:ps2: Verbrauchswerte

Manche Menschen haben Probleme mit dem Rücken und dann dient Wärme der Entspannung. Ich mach z.b die letzten 30km auf Langstrecke immer die Sitzheizung an um mich überhaupt danach vernünftig bewegen zu können.

5 „Gefällt mir“

Manche Menschen machen die Sitzheizung auch an, weil die Klimaanlage aus bleibt. Oder das Auto draussen in der Kälte steht.
Aber das muss man nun nicht wirklich begründen, oder?

4 „Gefällt mir“

Einfach weil es angenehm ist.

4 „Gefällt mir“

Vielleicht bin ich auch einfach noch zu jung :rofl:
In meinem BMW mach ich die spätestens nach 5 Minuten aus, weil es sonst viel zu warm wird.

Bei einem Verbrenner regt sich auch keiner auf, wenn er statt nach 500km plötzlich schon nach 300km tanken muss.

3 „Gefällt mir“

Nee. Das ist ja ganz normal. Man ist halt schneller gefahren! Also bitte!

Anekdote:
Witzigerweise… Die so ziemlich krasseste Range Anxiety hatte ich mal mit einem Leihwagen… Opel Astra glaube ich. Auf dem Weg nach hause ein bisschen geballert… weil wegen spät. Man hat das Teil gesoffen. Dann keinerlei Tanke auf der Autobahn… okay, fährst du die nächste Ausfahrt runter. Es kam nur keine :smiley:
Als dann endlich eine kam… fuhr ich km weit durch die Pampa… Keine Tankstelle weit und breit, die, an der ich vorbeikam: zu!
Dann ENDLICH eine gefunden in nem kleinen Kaff, leider auf der falschen Straßenseite und dazwischen alles dicht mit Baustelle. Fährt man halt nen U-Turn. Ging nur auch nicht… Dann bin ich in ner Wihnsiedlung gelandet die von HINTEN an die Tankstelle kam, leider nur als Fußweg. Letztlich musste ich bis in ein weiteres Dorf fahren, DA konnte ich dann endlich wenden 5km zurückfahren und dann tanken. Alles in allem, bis ich wieder auf der Autobahn war… war’s ne Stunde später.

1 „Gefällt mir“

Bei 65 km/h und 25 Grad sollte wirklich Besseres möglich sein. Solange die Klimaanlage nicht auf min gestellt ist, kann ich mir das nicht vorstellen. Eigentlich funktioniert auch Autobahn mit variablen Tempo 110-150 (schnitt 130) im Sommer mit 22 kw/h ganz gut. Landstraße eher 18 würde ich sagen, soweit ich es erinnere.

was mich inzwischen auch nicht mehr aufregt (weil ich mich dran gewöhnt habe) aber bemerkbar ist, ist der rasant ansteigende Verbrauch bei relativ niedrigem Tempo beim PS. Da würde ich im direkten Vergleich zu meinem Verbrenner sagen, dass es doch deutlich anders ist.

Wenn ich den PS2 mit Tempo 100 fahre statt mit Tempo 140 liegen da Welten im Verbrauch / Reichweite. Von Tempo 180-200 braucht man gar nicht zu reden, da ist der Polestar dann so ausdauernd wie eine Achterbahnfahrt :wink:

Man wird quasi mit der Zeit auf Tempo 110-120 ausgerichtet, was mich zu der These verleitet, dass der Besitz eine BEV die Diskussion um ein Tempolimit auf Autobahnen überflüssig macht.

Das hatte ich beim Kauf leider so nicht erwartet, dachte sogar die fehlende Abriegelung bei Tempo 160 sei was Gutes. Somit fahren ich 180+ ausschließlich auf den letzten 20km vor dem HPC.

Der Rausch der Geschwindigkeit :disappointed:
Gern bin ich schnell gefahren - auch mal 320 kmh +.
Bei 100 bis 130 hat „er“ 9 ltr. per 100 genommen. Bei max. ging es dann an die 50 :sob:
Aber es war wahnsinnig und schön. Wenn auch recht unvernünftig.

Die 50 Liter finde ich nicht so bedenklich wie die 500 Meter…

1 „Gefällt mir“

Also mit meinem rudimentären Physik wissen ist der größte Widerstand das losfahren aus dem Stillstand. Haftreibung und Trägheit sind zu Beginn dominierend. Der Widerstand wird ja beim weiteren beschleunigen nach und nach durch die Reibung mit der Luft etc. immer stärker und irgendwann dominant. dafür gibt es Diagramme. Ich kann mich da aber auch irren.

Sorry, meine OCD kann mich das nicht unkommentiert stehen lassen…

Die träge Masse eines Körpers bleibt immer die gleiche, es sei denn, Du beschleunigst in relativistische Bereiche nahe der Lichtgeschwindigkeit, in denen die Masse relativistisch zunimmt.

Zwischen Reifen und Boden liegt zwar Haftreibung vor, relevant ist allerdings der Rollwiderstand, der u.a. von der Oberfläche der Fahrbahn sowie dem Reifendurchmesser und -luftdruck abhängt.

Korrekt ist, dass der Rollwiderstand linear, der Luftwiderstand hingegen quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt. Dazu kommt die innere (kinetische) Energie des Fahrzeugs , die ebenfalls quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt, aber nur bei Geschwindigkeitsänderungen relevant wird. Hier kommt dann auch die Masse, also „Trägheit“ ins Spiel.

image
Luft- (blau) und Rollwiderstand (grün)

4 „Gefällt mir“

@hhmas @m1LLo ich denke ich habe dasselbe Problem wie @m1LLo das zwar geheizt wird aber die Wärme nicht bei der Batterie ankommt durch irgendwie ein Problem in dieser Flüssigkeitskreislauf. Pumpe geht nicht oder ein Ventil streikt oder dogar etwas falsch angesclossen etc. etc.

Noch eine Gedanke :

Dies könnte natürlich auch dafür sorgen das die Batterievortemperierung währende des AC-ladens und bei Anfahren einer HPC-lader nicht gut funktionieren

1 „Gefällt mir“

Falls sich jemand in den Thread verirrt, weil er praxisnahe Verbräuche über einen langen Zeitraum sucht, nun die Fortschreibung meiner Verbrauchsstatistik zum Ende des ersten Quartals. Es handelt sich hierbei um die geladenen kWh für den Betrieb des P2, incl. Ladeverluste, Vorklimatisierung,… mit geeichtem Stromzähler gemessen - also nicht um vom BC angezeigte Werte.

Rahmenbedingungen wie bereits ausgeführt:

  • Fahrzeug ist der P2 „Launch-Edition“ mit 19’’ (aktuell natürlich Winterbereifung)
  • Fahrprofil sind im Alltag eher kürzere und flache Strecken, ca. 50% städtisch
    ! Im März atypisch längere Strecken mit hohem BAB-Anteil
  • Ich vermeide zwar längere Vollgas-Etappen, verstecke mich aber auch nicht zum Stromsparen hinter LKW. 120-130 km/h auf der (unlimitierten) BAB dürfte die dort am häufigsten gefahrene Geschwindigkeit sein und zum Überholen gibt es dann auch mal einen Zwischenspurt
  • Seit diesem Herbst/Winter genieße ich den Komfort des Vorheizens (10-15 Minuten vor Fahrtantritt) und habe während der Fahrt meist: AC-Off, Heizung 20Grad ECO, Lenkrad- und Sitzheizung auf Stufe I - und bei Bedarf wird halt auch höher geheizt
  • Kurzum: Ich versuche, den P2 wie jedes andere Auto zu nutzen, und strebe keine Verbrauchsrekorde an

(Im BC sehe ich aktuell Werte um die 22kWh/100km, an den wärmeren Tagen der letzten Wochen auch mal < 20kWh)

15 „Gefällt mir“

Ich sehe das die Vortemperierung bei Dir funktioniert. Vergleich Monate 1,2,3 2021 und 2022.

2 „Gefällt mir“

Danke für die Präzisierung und natürlich Rollwiderstand.

Wenn ich ihn richtig verstehe, handelt es sich dabei um vom Stromzähler abgelesene Werte und nicht um die vom BC. Von daher ist die Differenz zwischen 2021 und 2022 eher Verbesserungen geschuldet und nicht dem Vortemperieren.

… vergesst nicht den signifikant milderen Jahresbeginn im Vergleich zu 2021.

Ich denke es ist eine Mischung aus Feinschliff am Fahrzeug, Wegfall der unnötigen Akku-Heizung auf Kurzstrecken, Wetter und - nicht zu vergessen - der steilen Lernkurve des Fahrers :smirk:

Hoffe nun auf die 22,n im Jahresschnitt „all in“

Weitere Faktoren übrigens noch: Reifenbreite; Profil; Gummimischung; Reifenaufbau (Karkassensteifigkeit)
Ach und auch interessant: Je größer der Raddurchmesser desto geringer der Rollwiderstand…
:wink:

2 „Gefällt mir“

Das klingt plausibel. Ich denke auch, dass die Heizung der Akkus der entscheidende Faktor für hohe Verbräuche bei niedrigen Temperaturen sind. Da ist also ordentlich Heiz-Leistung vorhanden.
Bleibt die Frage, ob die Werkstätten Fehler in den Kreisen der Heizung / Klima erkennen können?