:ps2: Verbrauchswerte

edmunds: 2022 Polestar 2 Redeems Itself, Beats EPA-Estimated Range

Erstaunlich und nicht erstaunlich zugleich:

  • Erstaunlich, dass der Dual Motor nicht mehr als der Single Motor verbraucht.
  • Nicht erstaunlich, dass sich die Reichweite ggü. dem Test der Launch Edition erhöht hat.

Was ich nicht verstehe: Polestar selbst hat im Zuge von Softwareupdates mehrfach von „Optimierungen“ beim Verbrauch gesprochen. Trotzdem liegt der WLTP-Verbrauch des Dual Motors weiterhin bei 19,4 kWh.

3 „Gefällt mir“

Naja, wir wissen ja doch, dass ein 08/15-Fahrer den WLTP nicht erreicht. Die durchgeführten Optimierungen bringen uns aber etwas näher an die Zahl ran.

Zum anderen würde eine jetzt neue Zahl in den technischen Daten nur zu Verwirrung führen.

Ich weiß nicht genau was Du mit 08/15 meinst, aber ich betrachte den WLPT im Fall des PS2 mittlerweile als durchaus erreichbar. Im letzten Jahr habe ich das noch nicht so beurteilt, aber spätestens seit 2.0 kann ich den Wert mit meinem (DM, 19“) in ganz „normaler“ Fahrweise ohne Probleme unterbieten.

Bei der mit 482km angegebenen Reichweite sehe ich allerdings - nicht nur für den „08/15“ Fahrer- schwarz

1 „Gefällt mir“

Die EPA-Reichweite (USA) hat Polestar ja auch nach oben korrigiert, und eine weitere Verbesserung ist für das Modelljahr 2023 angekündigt - also warum nicht auch bei WLTP?

Bitte nicht vergessen, dass der WLTP-Wert auch die Ladeverluste enthält - mit dem Bordcomputer-Wert darf man ihn nicht vergleichen.

1 „Gefällt mir“

okay, das erklärt den Abstand zu den 483km Reichweite.
In dem Fall warte ich mal den Verlauf dieses Sommers ab um meine Aussage zu relativieren - oder auch nicht. :innocent:

Hab gerade mal nachgerechnet:
wenn der PS2 laut WLTP bei 75kWh Akkukapazität 483km schafft entspricht das netto ca. 15,5 kWh/100km
Wenn gleichzeitig der WLTP Wert 19,4 kWh/100km genannt wird, entspricht das Ladeverlusten von ca. 25%, das kommt mir etwas hoch vor. Meiner (leider nicht ganz lückenlosen) Beobachtung nach liegen die Verluste eher bei 15%.
Wenn man hier mal schaut und ein bisschen zwischen Reichweiten und Verbräuchen hin und her rechnet,
https://de.wikipedia.org/wiki/Worldwide_harmonized_Light_vehicles_Test_Procedure
stößt man auf Laderverluste von 0-25%. Ob tatsächliche oder vermutete Veluste?? Leider ist Polestar nicht aufgeführt.

Nein, so funktioniert die Umrechnung und die Berechnung der Ladeverluste nicht. Es gibt da keinen formelmäßigen Zusammenhang zwischen WLTP-Verbrauch und Reichweite.
Siehe bspw. BEV-Reichweitenermittlung nach WLTP | heise Autos

2 „Gefällt mir“

Danke für die Info.

Es ist doch immer wieder erstaunlich wie leicht sich Transparenz vermeiden lässt indem man möglichst viel Informationen in Umlauf bringt

1 „Gefällt mir“

Hier mal mein Verbrauch vom WE. Rechts die Werte vom Rückweg. Unser Weg führte uns über die A14 (und was es mal werden möchte) nach Leipzig und zurück. Geladen jeweils in Magdeburg. Tempomat zwischen 105 und 120 je nach Straße, LR DM 19", Wetter wechselhaft, 13-20°. Verluste habe ich noch nicht berechnet, mir fehlte gestern Abend die Muse…


Nachtrag: Verbrauch mit Verlust waren 24,19kWh.
Ich wollte mal was anderes als nur die niedrigen Werte auf besonderen Fahrten posten. Werte unter 20kWh halte ich bei diesem Durchschnitt für mich schlicht nicht erreichbar.

Hhm, danke, durchaus normal, aber die Meldung das Dual Motor und Single auf 19" quasi gleichen Verbrauch haben, wie hier zuletzt mal vom US „Edmunds“ Vergleichstest gepostet, glaube ich nicht wirklich, der Single wäre vermutlich noch 1-2 Kwh drunter.

Und hier mal wieder ein Update meiner Verbrauchsstatistik

  • wie immer gemessen am geeichten Zähler, also incl. Ladeverlust; Fahrprofil unverändert
  • am Sprung im relativ kühlen April und dem deutlichen Rückgang im vorsommerlichen Mai erkennt man m.E. gut den Einfluss der Außentemperatur
  • den BC habe ich zwecks Abgleich diesmal den Monat durchlaufen lassen:
    Da standen am Ende 18,8kWh/100km bei einem Schnitt von 47km/h über rund 1.500km auf der Uhr. Der Verbrauch am Zähler war somit im Schnitt 1,9kWh oder 10% höher

Mit den aktuell „echten“ 20,7kWh/100km bin ich recht zufrieden. Und man kann es sich aktuell ja nicht verkneifen: Für die Stromkosten hätte ich 2,9Liter Benzin je 100km tanken können…

12 „Gefällt mir“

Mit welchem Programm machst du das?

Tatsächlich „nur“ mit Excel.

Datenimport der Ladevorgänge aus der Amtron Wallbox (csv), manuelle Ergänzung der externen Ladevorgänge und ein Blatt mit Eingabe am Monatsende von Zählerstand, km-Stand, SoC und aktuellem Spritpreis. (Aufwand am Monatsende keine 5Min.)

Den Rest macht die Excel:
Tabellarische Übersicht der Monatsverbräuche, Jahresschnitt, Preisäquivalent in Liter Sprit/100km u.v.m. Dazu dann die Grafik.

Rechne damit (vom Betriebsprüfer akzeptiert) die Ladevorgänge an der privaten Wallbox mit der Firma ab.

1 „Gefällt mir“

Hab ich mir schon gedacht. Wallbox hab ich leider nicht.

Darf ich fragen wieviele Kilometer du in den Monaten Dez20/Jan21 bzw Dez21/Jan22 gefahren bist?

sehr wenig:
jeweils um 750km (ca. die Hälfte der aktuellen Monate)

aber doch genug um den Fehlerbalken nicht allzugroß werden zu lassen. Die 30% Unterschied sind schon heftig.

Jetzt könnte man, wenn man keine Wahlbox hat, alternativ auf die Journey Log App zurückgreifen… dort die Fahrten pro Monat exportieren… und auf Basis dessen die Durchschnitte und Summen bilden lassen.

1 „Gefällt mir“

@anon20072543 korrigier‘ mich, aber das waren ja die extrem erhöhten Werte nach dem Invertertausch bei Dir?! Und schon damals auffällig erhöht gegenüber anderen Fahrzeugen.
(Nur bevor jemand auf die Idee kommt, das wäre durch eine Verbrauchsoptimierung entstanden).

Wenn ich Mai '21 und Mai ’22 vergleiche, kommen mir zwei Gedanken in den Sinn:

  1. Im Mai ’21 gab es den ECO Mode noch nicht.
  2. Die Mittelwerte der beiden Monate lagen knapp 4°C auseinander und in einem Niveau, in welchem dann die jeweils niedrigeren Werte die Batterieheizung ins Spiel bringen:

Beides zielte 2022 demnach auf niedrigere Verbräuche.
Wobei ich denke, dass der wesentliche Anteil vom ECO Modus stammen dürfte.
Wird spannend, wie es aussieht, wenn das Jahr komplett ist…

… nein, ich korrigiere Dich natürlich nicht.

Die Extremwerte Dez.20 / Jan.21 (32kWh im Schnitt) waren daher auch Anlass zu Werkstatt-Aufenthalten mit Datenanalyse in Göteborg. Allerdings soll da nichts gefunden worden sein :lying_face:.

„Normal“ wird es a.m.Sicht dann ab Frühjahr 2021 und hier sehe ich einen großen Anteil des Wetters / der Temperaturen an den Schwankungen (Winter 22 war auch deutlich milder als 21). Der Rest mag Feinschliff sein (Eco), der mich im Übrigen hoffen lässt, in einem der Sommermonate dieses Jahres erstmal einen Schnitt < 20kWh zu erzielen.