:ps2: Verbrauchswerte

Ja, ab einer gewissen Stecke laufen die Zähler über. Dazu müßte es hier auch ein paar Beiträge geben.

Aus der Erinnerung müsste das bei 9000km der Fall sein, ist vermutlich weniger.

Um die 8000km im 26h zu fahren, müsste man übrigens auch etwas schneller als mit 69km/h unterwegs sein.

1 „Gefällt mir“

Habe aktuell 9500 km auf dem Zähler, kein überlaufen. wenn ich mich richtig erinnere, müsste das bei 10000 der Fall sein.

1 „Gefällt mir“

Definitiv früher.
Ich habe seit meinem letzten Reset erst 9881 km gefahren und der Verbrauch ist (schon vorher) wieder bei „0“ gestartet.

Bleiben mir noch knapp 500km um das zu Testen :wink:

Mein bisheriger Verbauchsrekord (A5 Frankfurt Flughafen bis kurz hinter Baden Baden). Wollte mal wissen, was maximal geht und bin im Windschatten der Brummis gefahren. Vereinzelt auch mal 120 um vorwärts zu kommen (<5% Streckenanteil)

LR SM Pilot und Plus Paket, Klima auf Eco 23 Grad. Außentemperatur ca. 30 Grad und Gegenwind. Den Rest erklärt das Bild.

Fazit: einmal zum Testen war es gut, mache ich aber nicht nochmal. 90 km/h sind echt eine Zumutung :smiley:

6 „Gefällt mir“

Bin jetzt nach 1800km bei 19,8/19,9. Geschwindigkeit weiß ich gerade nicht, glaube aber knapp unter 60.

Besser Du testest das als ich :rofl:. Dazu hätte ich keine Nerven. Aber beeindruckend was möglich ist.

In der Tat hat das fast schon eine meditative Wirkung so langsam zu fahren.
In dem Fall war es aber eher Bequemlichkeit, lieber ein paar min länger unterwegs zu sein in Vergleich üblicher Geschwindigkeit plus 1x Ladestopp.

1 „Gefällt mir“

von wegen WLTP sind theoretische Laborwerte!

Es kommt nur auf die Fahrweise an.

Auch „ecofahrer“ (youtube) unterbietet die wltp-Werte eigentlich immer, und das bei durchaus alltagstauglicher Fahrweise.

Aber natürlich: ICH könnte auf der AB auch nicht so fahren.
Also danke für den Test: sehr aufschlussreich, vielleicht wenns mal knapp im Akku wird.

1 „Gefällt mir“


Ich muss auch wirklich sagen, dass ich auf Bundesstraßen extrem positiv überrascht bin. Auf meiner „Hausstrecke“ komme ich im Berufsverkehr regelmäßig auf Werte um die 16 (oder gestern sogar auf 14,8). Rahmenbedingungen: Eco-Klima auf 23°C, DM LR, 20“

1 „Gefällt mir“

Fahre das gleiche Auto, fährst Du mit Rekuperation?
Bei meiner Pendelstrecke auf Landstraße/Ortschaft komme ich bestenfalls auf knapp 18kw/h.
Wenn ich über die Bundesstraße fahre liege ich eher bei 24kw/h mit normalem Fahrstil und max 120km/h.

Ich fahre komplett ohne OPD und segle nur. Mehr als 20 erreiche ich auch bei weniger Verkehr auf der Strecke eher selten bis gar nicht. Auf Autobahnen mit gemäßigter Geschwindigkeit von 130 komm ich auf ~22-24, aber Autobahn kommt in meinem Alltag selten vor.

1 „Gefällt mir“

Ok, wer von euch tauscht mit mir eine Woche lang die Autos?

Verbraucht Deiner noch mehr als meiner?

Ne, dein Verbrauch kommt auf den ersten Blick schon gut hin.
Es kommt ja immer auf die Umwelt an. Nach deutlich über einem Jahr ist für mich aber die Tendenz zu erkennen.
Ich zähle mich eher zu den langsamen Fahrern (bis 120km/h), weil meine Zeiteinteilung es zulässt und meine ‚Hausstrecke‘ auf einer Haupteinfallschneise in ein Küstenbundesland liegt und viele Fahrer auf der Autobahn einfach den Schuss nicht gehört haben. (Ich habe bewusst auf den Begriff ‚Fahrerinnen‘ verzichtet. Machen wir uns nichts vor, Männer sind aggressiver im Straßenverkehr unterwegs. Manche fühlen sich offenbar schon durch das E auf dem Kennzeichen provoziert. :flushed:)

Anderes Gedankenspiel:
Ist es möglich, dass der Akku bei einer zu niedrigen Geschwindigkeit ‚unterfordert‘ ist und damit (öfter) beheizt werden muss?

1 „Gefällt mir“

Im ersten Winter habe ich tatsächlich die Erfahrung gemacht, dass die Schnellladeleistung nach Autobahnfahrt mit 130 zu Wünschen übrig ließ. Ob mit 180 zu fahren, um das Heizen zu verhindern, jetzt unbedingt zielführend ist, sei mal dahingestellt.

Die Reisezeit optimiert man damit schon.

1 „Gefällt mir“

Kann ich gar nicht bestätigen. Ich bekomme auch mit 130 im Winter die volle Ladeleistung, wenn die Säule im Navi als Ziel angegeben ist.

Das unterscheidet unseren PS 2 übrigens von vielen anderen BEVs: wir bekommen auch im Winter volles Rohr… die Augen anderer sind bei kalten Temperaturen echt sehenswert. :wink:

Das war der Winter von 2020 auf 2021, als die Fahrzeugsoftware noch ganz im Anfangsstadium gesteckt hat und daher mit dem aktuellen technischen Stand des PS2 nicht zu vergleichen. Sollte man schon erwähnen um Neulinge die sich in die Materie erst einlesen nicht zu verwirren.

Mittlerweile funktioniert die Vortemperierung des Akkus einwandfrei wenn man einen Schnellader als Ziel oder Zwischenziel im Navi (Google Maps) ansteuert.

3 „Gefällt mir“

Ich schrieb ‚im ersten Winter‘. Da gab es die Vorheizung noch nicht.

1 „Gefällt mir“