Vorklimatisierung an der Wallbox

Hallo,
ich habe bisher die Vorklimatisierung selten eingesetzt. Gestern und heute schon. Ich habe beide Male bemerkt, dass während des Aufheizens von der Wallbox kein Strom gezogen wir. Das Auto war warm, hat also geheizt und nach ca. 1 Minute Autofahrt ging der SoC um 4% zurück - vorher nicht.

Ich habe heute vor Abfahrt das Ladekabel abgesteckt und nochmal ans Auto, Klima/Heizung per App gestartet - da warens dann 11 kW von der Wallbox ins Auto (laut Anzeige eigentlich kein Laden, weil noch immer bei 90%, wie das Ladelimit).

Es ist also so, dass nach dem Aufladen in der Nacht die Vorklimatisierung über Akku läuft.
Ob das an der openWB Pro liegt, muss ich noch herausfinden und schaue mir die Logfiles an. Der Polestar hat die Softwareversion 2.5.

Bei mir definitiv anders: ist er angesteckt kommt der Strom nicht aus dem Akku sondern immer aus der Steckdose.

1 Like

Hallo Jürgen,

ich habe ein Webasto Next Wallbox und über den Sunny HomeManager der PV-Anlage kann ich sehen, dass er den Strom aus dem Hausnetz und nicht aus dem Akku für das Vorwärmen benutzt.

Allerdings hatte ich meine Wallbox auch mal eingestellt, dass diese zuvor freigeschaltet werden muss. Da war es dann über Nacht auch so, dass die Wallbox sich „deaktiviert“ hat und der Strom für das Vorwärmen aus dem Akku genommen hat. Vielleicht ist das ein möglicher Grund?

Nach meinen Erfahrungen ist es eigentlich ganz logisch und folgt auch dem Design der Vorkonditionierung (Aufwärmen von Innenraum und Batterie) am Stromnetz:

  • angeschlossenes AC Ladekabel ist nötig, aber nicht ausreichend
  • die angeschlossene Wallbox/Ladestation (inkl. allfällig zugehöriger PV Anlage) muss zwingend entsprechend so konfiguriert sein, dass sie nach dem Ende eines Ladevorgangs in einen „Standby-Modus“ geht, der eine erneute Stromabgabe erlaubt, sobald eine Vorkonditionierung startet oder starten soll (durch programmierte Abfahrtszeit in der App/im Auto), ohne dass eine erneute (manuelle) Freigabe der Wallbox/Ladestation nötig wäre. Andernfalls wird „nur“ die Vorklimatisierung gestartet (Innenraum) und die dafür nötige Energie der Batterie entnommen…auch wenn der Polestar an der Wallbox/Ladestation hängt.

EDIT:
Das direkte manuelle Starten der „Klima“-Funktion in der App (ohne gesetzten Timer) wärmt immer „nur“ den Innenraum (mit Energie aus der Batterie oder aus dem Stromnetz, je nach Situation).

Danke für die Antworten und Hinweise.
Ich bin eher auch der Meinung, dass an der Wallbox was nicht stimmt (da läuft openWB 2.0 und das ist noch in der Testphase). Oder ich hab was falsch konfiguriert.

Also bei mir ist es so, dass die Wallbox keinen Strom zum Vorheizen an das Fahrzeug abgibt, wenn sie im „PV-Überschußmodus“ eingestellt ist.
Ist die Wallbox im „Sofortladen-Modus“ speist sie das Auto zum Vorkonditionieren.

Ich habe den Fehler gefunden: ich.

Wahrscheinlich hab ich an der Wallbox Standby aktiv gehabt, wie sonst auch und da gibts ein Zeitfenster für Laden in der Nacht. Das hat dann gegriffen und die Ladung nicht ermöglicht und der Polestar hat trotz Kabel per Akku brav geheizt…

Dass der SoC dann aber falsch ist, das ist ein Bug. Denn hatte ich auch schon. Die Anzeige blieb auf 60% SoC, ich hatte mich gefreut, dass er wohl doch über Schuko geheizt hatte. Irgendwann waren dann aber spontan die üblichen 2% SoC fürs Vorheizen weg. Kann sein, dass es erst beim nächsten „Zündung ein“ war.