Ich fahre sehr gern die E45 450km hoch bis an die Spitze Dänemarks. Max. 130km/h… absolut entspannend. Mit dem Polestar wird das bestimmt ein noch besserer Spaß. In Frederikshavn gibt es gute Gaststätten … Also ideale Strecke für eine WE-Tour.
Ist hier Jemand vom Fach und kann mir Folgendes erklären?
Wenn man sich für ein Elektroauto interessiert, schaut man ja auch auf die Reichweite. Beschäftigt man sich damit näher, so stellt man fest (zumindest ich), dass immer davon gesprochen wir den Akku am besten nur auf 80% zu laden und niemals leer zu fahren (obwohl so richtig leer dürfte nicht gehen, da bestimmt ein Schutz mit eingebaut / programmiert ist.
Wenn also ich mich immer zwischen 20 und 80 % bewege, nutze ich den Akku nur zu 60 %. WLTP beim Polestar 2 470 km, real vielleicht 400, davon dann 60 %, also ca. 240 km. Macht natürlich eine Menge aus. Und ich kann nicht zu Hause / Arbeit laden. Nun zu meiner Frage: Sollte man aus Sicht einer Akkuschonung nicht auf 100 % Laden oder ist der Grund einfach nur die stark abfallende Ladekurve ab etwa 80 %? Sollte das Laden auf 100 % dem Akku nix anhaben, würde ich immer, außer unterwegs beim Schnellader auf Langstrecke, volladen.
Grüße…
zur Erklärung
0-100% ist nur der Netto-Bereich den du vom Akku gesamt nutzen darfst.
An sich 78 kWh brutto und 75kWh (einige sagen 72,5 kWh) netto.
Das Batterie-Management behält sich einige kWh zur eigenen Optimierung vor.
Sprich der Akku wird nie „voll und ganz“ geladen und nie „voll und ganz“ entladen.
Das ist einfach Selbstschutz.
Definitiv ist es so das die letzten Prozent beim Schnell-Laden einfach sehr lange dauern.
Dies ist auch schon ein Schutz für den Akku aber für den Fahrer nicht effektiv zu nutzen.
In wieweit Audi beim E-Tron damit umgeht kann ich nicht sagen. Evtl. ist die Brutto-Kapazität viel höher.
Allerdings hat man die nachfolgenden Audi-Modelle und Fahrzeuge aus dem VW-Konzern auch bei der Ladekurve wieder zurückgenommen.
Also wie ich schon aus meiner Erfahrung (siehe Posting Lade-Erfahrung erzählte, lade ich vor längeren Reisen langsam auf 100% und dann an der Autobahn am HPC-Lader.
Dabei weit herunterfahren (auch unter 10%) und bis 80%. laden. Machmal mehr wenn das Essen am Rastplatz gut schmeckt
Aber wie gesagt die Ladekurve entscheidet bei der Effektivität (wieviel Zeit für wieviel Reichweite).
Sofern mein Fahrzeug nicht ausschließlich im Langstrecken-Bereich (+Schnell-Lader) bewegt wird, sehe ich die Grenzen 20-80% nicht als zwingend an.
Danke für die Erklärung. Habe mich nun auch ein wenig schlauer gegooglet. Wenn 100%, dann sollte man direkt losfahren, Akku im Winter direkt nach der Fahrt laden, da kalte Akkus es nicht mögen, wenn sie geladen werden. Nun dann, werde also im Alltag mit dem Fenster 20 - 80 % arbeiten.
Gruß,
Sascha
Die Akku-Garantie ist schon sehr lange und Reserven haben die Hersteller sicher auch noch drin.
Mach dir nicht zuviel Gedanken; ein Auto ist ein Gebrauchtsgegenstand.
(und das ist den Herstellern auch bewußt)
Solange du das nicht bis zum bitteren Ende ausreizt,
dann pendelt sich das in deinem Alltagsverhalten alles automatisch ein.
Denk nicht ans Smartphone, das Batterie Management beim E-Auto ist wesentlich besser
Wer sich ein wenig tiefer in die Materie einlesen will (und des Englischen mächtig ist), dem kann ich nur wärmsten die Battery University empfehlen. Tatsächlich ist das auf 100% Laden nicht gut für den Akku, da dort die Chance steigt, dass Lithium Plating auftritt. Genauso wenig ist es gut eine kalte Batterie zu laden, daher empfiehlt es sich im Winter das Auto direkt nach der Fahrt anzustecken und zu laden. Inwieweit Polestar die Batterie vor dem Laden zu Hause vorheizt sei mal dahingestellt und auf meine Supportanfrage, ob denn bei der Navi gestützten Anfahrt eines HPC der Akku bereits vortemperiert wird wie bei Tesla gab es noch keine Antwort. Am besten lädt man immer nur soviel nach, wie man wirklich braucht. Ich pendle (noch) täglich knapp 100 km nach Berlin rein und zurück. Mir wird wohl das 40% Setting reichen und ich lade einfach täglich nach. Ab Dezember geht’s dann aber wöchentlich 240 km weit weg. Da rechne ich auch schon viel hin und her, ob ich das mit einem 80/90% SoC denn schaffen werde. Aber auch da gilt: auf 100% kurz vor der Fahrt und dann los, ist für den Akku auch nicht so schädlich, es geht eher darum ihn nicht lange auf 100% zu lagern, da durch die unterschiedlichen Temperaturen dann einfach die Chance auf Lithium Plating steigt. Bei der ganzen Sache darf man aber auch eins nicht vergessen: es kommen erst jetzt so langsam die ersten Infos über BEVs rein. Tesla Akkus scheinen ziemlich lange zu halten. Klar hat man eine gewisse Degradation, aber die hält sich mit 5 - 10% in Jahren auch echt in Grenzen.
Danke für die interessanten Infos. Halte uns doch bei Deiner Supportanfrage wegen Vorheizen auf dem Laufenden.
Liebe Grüße,
Sascha
Zum Akku kann ich nach knapp drei Jahren sagen, ich hab DC und AC geladen fast immer 100% der E-Golf zeigt immer noch 296km an.
Also über den Akku mach ich mir keine Sorgen.
Irgendwie finde ich das mit den tausend Karten nicht zeitgemäß!
Viel besser wäre ein einziger Chip, der bei allen frexibel genutzt werden kann…
Nur bis 80% laden??
Da ich meistens zu Hause oder im Geschäft lade, lade ich immer zu 100%. Wieso auch weniger, ich habe doch auf meinem BMW i3S Garantie, welche durch BMW gedeckt wird. Sollte das Laden auf 100% schadhaft sein, würde das sicher in den Garantiebestimmungen stehen!
Wir machen mit diesem Thema nur die NEUEINSTEIGER unsicher!
Ich bin selbst Neueinsteiger… Aber wenn ich es korrekt verstehe ist es doch so:
- Pendeln: Abends wenn ich zu Hause stehe Polestar anschließen. Lädt von ca. 80 auf 100%.
- Langstrecke: Akku auf z.B. 20% runterfahren, dann nur bis 80% laden, da danach nicht effizient.
Grotzlibur beantwortet das richtig gut. Oder steht irgendetwas von 80% in den Garantiebedingungen?
Außerdem laut Polestar: die Akkus sind für die Lebenszeit des Fahrzeugs ausgelegt.
Das steht nichts von: aber nur zu 80% nutzen.
naja es geht eher um DC Schnellladen… Über 80 Prozent macht da eh kein Sinn… dann lieber einmal mehr tanken aber nur bis 80%
Außerdem ist es sehr wohl schädlich. Klar habt Ihr Garantie… aber es greift erst glaube bei Polestar bei 30% Kapazität Verlust…
Man kann sich, wie bei allen Akkus, darüber streiten was man tun und oder lassen soll.
Was ich persönlich machen würde, wenn ich zu hause lade:
Fahren, fahren, fahren… NICHT zu hause jeden Abend wieder voll laden.
Und nur, wenn ich sagen wir… unter 50% falle lade ich voll.
Der genaue Satz hängt natürlich auch von der täglichen Pendelstrecke etc. ab.
Wenn du dann aber unter einem gewissen Schwellenwert wieder voll-lädst hast du immer für Notfälle etc. noch nen Puffer.
Grundsätzlich gilt für alle Lithium Ionen bzw. Lithium Polymer Akkus, dass es nicht so gesund ist, wenn sie dauerhaft VOLL oder LEER sind. Gleichzeitig mögen sie aber gerne auch hin und wieder kalibriert werden, sprich… alle paar Wochen sollte man mal voll laden bzw. relativ leer fahren.
Doch das mit den 80 % steht direkt bei den Einstellungen im Polestar 2, dass das Polestar empfiehlt. Man muss sich nicht daran halten, aber die Degradation ist dann viel höher. Sie wird trotzdem nicht mach 8 Jahren unter 70 % liegen. Insofern wird es kein Garantiefall sein. Ich habe aber vor das Auto möglichst lange zu fahren, das heißt solange bis es auseinander fällt oder ich. Insofern werde ich den Akku pflegen. Das heißt langsam laden, langsam beschleunigen, langsam fahren, Akku zwischen 20-80 % halten.
Ist es nicht eher anders herum?
Für die bspw. Pendlerstrecke zwischen 20-80 % halten und für einen bspw. Urlaubstrip dann bis 100% voll zu laden?
So zumindest ist es meiner Meinung nach logischer und auch die Dame in einem YT-Video auf einem PS-Stand hat das so gesagt.
So macht es mehr Sinn. Da muss ich Dir Recht geben.
Vor der Urlaubsreise auf 100 % vollladen und dann direkt losfahren. Und unterwegs beim Laden dann wieder bis 80 %. Aber im alltäglichen Gebrauch zwischen 20-80 % halten.
Sehe ich auch so natürlich hältst der Akku bis die Garantie vorbei ist aber wenn man pendelt muss er ja nicht immer 100% haben das schont den Akku und er hält 5 Jahre länger wer das Auto nur 3 Jahre behalten will egal aber wer mit 15 rechnet der kann was dazu beitragen das es dem Akku gut geht man wäscht sein Auto ja auch obwohl es nicht in der Garantie Bedingungen steht