Ideale Kombination: nahe an hochfrequenter Autobahn, reichlich Ladesäulen (259) die alle mit 11kw Zeit für einen gemütlichen Spaziergang bieten (nur 25min zu Fuß in den Ort mit Einrichtungen die helfen die Wartezeit zu überbrücken).
Den E-Lade-Service sollen vor allem Anwohnerinnen und Anwohner im Umland des Bahnhofs in Merklingen nutzen, die zum Arbeiten oder für die Freizeit mit der Bahn nach Stuttgart oder Ulm fahren; das Aufladen dauert zwischen vier und acht Stunden. In diesem Konzept sieht der Verband Region Schwäbische Alb die „klimafreundliche Mobilität der Zukunft“.
Bei dieser Nutzerschaft hätte ich eher noch niedrigere Ladeleistungen erwartet, damit ein voller Arbeitstag ideal genutzt wird. Vorausgesetzt, dass es an dem Standort keine Blockiergebühren gibt, finde ich das Konzept eigentlich sehr gut.
Da ist eine etwas andere Idee dahinter, aus dem Umland mit dem öV in die Stadt und währenddessen wird das Auto mit Solarstrom geladen.
Wer zuhause keine Wallbox hat, kann so ganz ohne Stress, während der Arbeit oder anderen Aktivitäten, laden.
richtig, 5-7kW reichen absolut aus um bei einem 8h Arbeitstag wieder voll zu laden. Nachdem man ja aufgrund des P&R potentiell eh keine Langstrecke fährt, wird man auch nicht mit 5% SoC ankommen.
Das interessiert mich. Ich denke es sind (größtenteils) AC WB’s ohne SoC-Info im Protokoll. Wie schafft deine Firma/Fuhrparkverwaltung es an den SoC der Autos zu kommen?
Die Stellplätze sind fest zugewiesen, sprich die Box kennt das Auto und dessen Akku. Dann muss man nur noch messen wieviel Strom an der Box geflossen ist.
Wir sind schon seit 2015 elektrisch unterwegs und haben immer wieder an Forschungsprogrammen teilgenommen. Das Fraunhofer Institut ist um die Ecke. Daher wird bei uns mehr Aufwand getrieben.
Na gut, unsere Stellplätze sind beliebig - dafür wird der Ladevorgang über Ausweis freigeschaltet. Fest zugeordnete (Dienst-)Wagen gehen über MA-Ausweis oder Auto-Ausweis, Poolfahrzeuge nur über Auto-Ausweis.
Zusätzlich ist in jedem Auto eine hauseigene OBD-Box mit GPS-Tracker verbaut. Darüber läuft dann das Fahrtenbuch und ggf. externe Ladevorgänge. Die Geräte werden beim passieren der Schranke automatisch ausgelesen.
Bei den Autos, die ihren Ladestand über diese Schnittstelle zugänglich machen wird dann auch der SoC protokolliert. Leider sind neben (bekanntermaßen) Polestar/Volvo auch ein paar Koreaner und Mazda nicht so offen zugänglich.
Diese Fahrzeuge fehlen dann in unseren BigData bzw. liefern kein umfassendes Bild.
Ich hatte auf einen neuen Lösungsansatz gehofft - aber auch bei fest zugewiesenen Stellplatz ist ja weder der Start- noch der End-Soc genau bekannt. Aus der geladenen Energie kann bestenfalls ein möglicher Bereich abgeschätzt werden.
Wir möchten aber u.A. das Alterungsverhalten, das Freischalten des Sicherungsbereichs und die Linearität der Antriebsakkus und deren SW-Modelle untersuchen, das geht aber so nicht - schade…
Bevor jemand meint man könne einfach die Fahrzeug-Apps nutzen, das hat unser Datenschutz-Beauftragter untersagt da ggf. das Bewegungsprofil Dritten zugänglich gemacht wird.
Interessant. Ich meine solche Sachen gibt es bei uns auch. Also Autos in denen eine Art Telemetriebox verbaut ist die Daten lieferert. Das haben aber nicht alle.
Was alle überrascht, wir bekommen den Ladestrom von der Solaranlage auf dem Parkhausdach und nebenan von einem Acker. Wenn es nicht gerade Katzen regnet, so wie gerade eben, dann reicht sogar ein bewölkter Himmel um die Autos zu laden. I.d.R. ab 12 Uhr sind die Autos vollgeladen und der ganze Strom fliesst ins Netz.
Ich finde das faszinierend. So kann man umweltfreundlich weiter Auto fahren. Würden wir weiter am Erdöl kleben, gäbe es wohl bald Einschränkungen. Und das alles erklärt warum unser Fuhrpark inzwischen kein Kostenfaktor mehr ist.
Naja!
Die Solaranlage muss ja auch erst mal wieder abgeschrieben werden. Und da sind bestimmt ein paar Nullen in der Zahl drin.
Aber generell: Ich finde das Konzept super! Freut mich zu lesen, dass es innovative Unternehmen gibt, die sich der Sache offen annehmen, statt „Parkverbot wegen Brandgefahr“ zu verhängen.
Deswegen kann man dort ja auch Ad-Hoc laden.
(50 Ct/kWh zuzüglich einer Transaktionsgebühr von 0,99 Euro pro Ladevorgang)
Nicht wirklich günstig, aber noch in Ordnung, wie ich finde.
Telegram
Kanal & Gruppe
Chatten.
Chat
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger. Hier kannst du unserer Gruppe beitreten: