Wie werdet ihr laden?

Wie wollt Ihr denn da drüber fahren? Wenn sie stecken, fährt das Auto nicht, wenn man sie weg macht, wie sollen sie dann unter das Auto kommen?

Aber der Parkplatznachbar kann drüber fahren…

1 „Gefällt mir“

Ist das ein Szenario bei CEE-Anschluss?

Frag das meine Frau und schau unsere Doppelgarage an…

Und es gibt bei Verwandtenbesuchen und kleineren Hotels oder Pensionen oft keine Ladestation, aber wenigstens eine Schukosteckdose. Fragt nicht wie dann manchmal die Box am Boden liegt (natürlich nicht auf einer befahrenen Straße).

Vielleicht interessant, für die, die ohnehin dort noch etwas kaufen wollen:
25 € Gutschein bei Mobility-House

(ja, klar, das ist nicht viel aber immerhin)

Aber trotzdem Preise vergleichen nicht vergessen :wink:

… klar!

Gilt selbstverständlich für alle von Polestar großartig beworbenen „Partnerschaften“ wie zB Plugsurfing:
Whow da bekommt man ein RFID-Kärtchen kostenlos! Na, wenn das kein Anreiz ist bei Ionity zu laden, weiß ich auch nicht… :wink:

2 „Gefällt mir“

Hallo,
falls jemand sowieso schon eine Drehstromsteckdose in der Garage hat kann ich den Lader von Metron


empfehlen. Variabler Stecker und Länge. Ich habe das Teil und bin sehr zufrieden.
Der Versand funktioniert auch problemlos.

der Original Polestar Drehstromlader funktioniert auch prima, hab inzwischen etliche Ladevorgänge mit 11kW gemacht, ohne Probleme … hui, da rotiert der Stromzähler :sunglasses:

Was ist der original Polestar Drehstrom Lader? Ich habe nur einen Schwachstrom Schukolader mitbekommen…

Hey @George,

schau mal hier:

Gruß
Patrick vom mamoparts.com

Hm, ja danke, das ist ein Ladekabel, kein Lader. :neutral_face: Das habe ich auch bekommen. :wink:

Das Ladegerät („Lader“), welches beim Polestar dabei war, ist nur für 1-phasigen Schuko-Schwachstrom mit 240 V und 2,4 kW Ladeleistung. :unamused: Anner Schukodose würde ich den Ladestrom auf 10 A (oder bei alten Dosen und im Ausland auch weniger…) begrenzen, sonst wird dir auf Dauer die Dose zu heiss bis hin zum :fire: Brand :fire_engine: - kommt auf die Gegebenheiten an.

Bei 12 A bekommst Du eine Ladeleistung von 2,8 kW. Daheim traue ich mich das. :innocent: Mehr geht Schuko sowieso nicht. Einphasig 240 V mit 16 A gleich 3,7 kW Leistung ginge dann nur mit blauen Campingstecker oder Wallbox mit Typ 2 Ladekabel. Eine Wallbox finde ich persönlich für so eine immer noch lahmes Laden ein bisschen Overkill. Das selbst gekaufte Ladegerät (aka Wallbox) für 11 kW Ladeleistung 3-phasig und 380 V hängt bei dir an der Wand, denke ich, welches du mit dem von Polestar mitgelieferten Kabel mit dem Auto verbindest.

Bei den Teslas bis 2019 gab es ein 3 phasiges 11 kW Ladegerät dazu, mit zusätzlichem Schuko- und anderen Adaptern für Notfälle. Leider (idiotischerweise :roll_eyes:) hat Tesla dies dann auf ein für mich nahezu wertloses Schwachstrom-Notladegerät umgestellt. Nun muss sich jeder, der daheim oder sonstwo über eine rote Drehstromdose verfügt (wie ich) entweder eine anders Ladegerät wie den Juice Booster ( :+1: aber teuer) oder eine Wallbox kaufen. Immerhin sind die Tesla Wallboxen relativ preisgünstig, robust, gehen bis 22 kW, wenn der Anschluß das hergibt und das Auto das schluckt (manche alte Zoes und Teslas) und haben das Ladekabel schon integriert. Da sie für alle Elektroautos funktionieren, finde ich die eigentlich recht empfehlenswert auch für nicht-Teslas:

Wallbox von Tesla

Ist ein Zubehörteil, hab das damals gleich mitbestellt, weil ich eine CEE 16A Buchse verwenden wollte statt Wallbox … kostet 378€ zzgl. MWSt., also billiger als viele ICCB und erst recht Wallboxen. Und mobil …

Addendum: Es war vmtl. der On-Board-Lader des Autos selbst gemeint, das über eine 11 kW Ladesäule oder Wallbox gefüttert werden kann. Was ich meinte ist das Zubehör (externer Lader / Ladegerät) welches von Polestar mitgeliefert wird. Letzeres erlaubt nur 2,4 - 2,8 kW Ladeleistung.

Hier verstehe ich etwas nicht: Du kannst ein Elektroauto ja nicht einfach mit einem Kabel an eine CEE 16A Dose hängen ohne Ladegerät oder Wallbox dazwischen. Ein" Original Polestar 11 kW Ladegerät" habe ich nicht gesehen, bitte poste doch den Link dazu, das würde mich auch interessieren! (Und sollte von Polestar wenn schon nicht standardmäßig mitgeliefert vielleicht doch etwas offensiver mitgeteilt werden).

EDITH SAGT: ich mache mich hier gerade zum Affen. :grimacing: Ok, jetz sehe ich es, der ursprüngliche Link führt tatsächlich zu einem LADEGERÄT mit Kabel, nicht zu einem LADEKABEL.

Ich glaube, Du hast da etwas übersehen oder falsch verstanden: Das ist eine eigenständige Ladevorrichtung:
grafik

2 „Gefällt mir“

Ja gerade gesehen, sorry. :woozy_face: Mein Irrtum wurde getriggert durch die Verwendung des Wortes „LadeKABEL“ für ein LadeGERÄT". Ich habe viel zu schnell aus der Hüfte geschossen. Für mich kostet das Ladegerät aber 450 € weil ich MwSt zahlen muss. Das ist in der Größenordnung Wallbox aber deutlich günstiger als der Juice Booster (der allerdings monstermäßig viel Adapter hat, mit denen man wirklich überall in Europa laden kann). Und natürlich kann man so ein Ladegerät auch immer mobil mitnehmen im Gegensatz zur Wallbox.

Was mir bei Polestar wie bei Tesla unerklärlich ist: Das grenzwertig wertlose 1-phasige Ladegerät kostet vielleicht 250 €, das brauchbare 3-phasige 450 €. Warum liefert man nicht als Standard das brauchbare mit oder meinetwegen verlangt 200 € Aufpreis zum wertlosen Notfall-Standardgerät ?

1 „Gefällt mir“

Naja, eine Schuko Dose hat jeder, und wenn man wenig fährt, reicht das für nachts laden in der Garage völlig aus … falls man wirklich mal eine Notfall-Ladung braucht, ist das schon richtig, auch wenns ewig dauert.
Eine CEE Dose haben meist nur landwirtschaftliche oder Industriebetriebe standardmäßig verbaut.

2 „Gefällt mir“

Nicht vergessen…
Die Tesla-Wallbox misst DC-Fehlerströme nicht, weshalb zusätzlich ein Fehlerstromschutzschalter vom Typ A-EV eingebaut werden muss. Dieser kostet ca. 300.- €. Bei vielen anderen Wallboxen ist dieser aber schon integriert.

1 „Gefällt mir“