Winter- oder Allwetterreifen

Sparen lautet das Credo, egal wie lange der Bremsweg im Sommer wird und dass die Effizienzklasse ein C hat, für das ganze Jahr.
https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/tyres/1484410

1 „Gefällt mir“

Musst mal in den Vertrag schauen, ich meine 4mm bei Winter- und Ganzjahresreifen und 2mm bei Sommerreifen.

2 „Gefällt mir“

Dann kläre mich doch mal auf:

Wieviel länger ist denn der Bremsweg im Vergleich zur Originalbereifung und wie sehr wirkt sich die Effizienzklasse auf den Verbrauch aus?

Falken ist ein renommierter Hersteller und Erstausrüster u.a. für VW, Audi und Porsche.

1 „Gefällt mir“

Der Mehrverbrauch beträgt 2-2.5 kWh, der Bremsweg wird aus 100km/h bei sommerlichen Temperaturen, in Versuchen vom ADAC mit Winterreifen rund 6m länger, was eine Restgeschwindigkeit von fast 37km/h beträgt.
Da ein mit dem Alpine-Symbol gekennzeichneter Ganzjahresreifen ähnlich weich sein muss, weicht auch dieser in die selbe Richtung ab.

Aus dem Grund müssen in Italien vom 16. Mai bis 14. Oktober alle Winter- oder Ganzjahresreifen den gleichen Geschwindigkeitsundex aufweisen, wie im Zulassungsschein Teil I vermerkt.

Das ist ja jetzt sehr pauschal.

Hast du denn Werte, welche die Serienbereifung in 21 Zoll mit dem besagten Falken Reifen im Hinblick auf Bremsweg und Verschleiß ins Verhältnis setzt?

Diese pauschalen Stammtischparolen bringen doch niemanden weiter…!

1 „Gefällt mir“

Nimm einfach das EU Reifenlabel, mach dich schlau was die Unterschiede der Klassen sind und lies die Test, oder lass es.

1 „Gefällt mir“

Alles schon erledigt. Das EU-Reifenlabel ist nur bedingt aussagekräftig und getestet werden muss natürlich die konkret relevante Reifendimension.

Ich kann dem aber vorgreifen: Dem Otto-Normalfahrer, auch Vielfahrer, der nicht in den tiefsten Alpen wohnt oder privat illegale Autorennen fährt, kann es völlig egal sein, ob auf seiner Kiste ein guter Sommer/Winter- oder Ganzjahresreifen montiert ist.

In meinem Fall spare ich locker 1000-1500€ ein, ohne irgendwelche Nachteile zu erfahren. Dafür gehe ich mit meiner Holden lieber 1-2 Mal sehr gut essen.

1 „Gefällt mir“

Tja, wie das so ist mit pauschalisierenden Aussagen:

versus

„Im XC40 Recharge Pure Electric kann die Bremsanlage gute Ergebnisse erzielen - von 100 km/h bis zum Stillstand geht es in nur 34,0 m (Mittel aus zehn Vollbremsungen). Die Ergebnisse sind auch deshalb beeindruckend, weil der Elektro-XC40 mit
Ganzjahresreifen ausgestattet ist, die in der Regel nicht an die Bremsperformance von vergleichbaren Sommerreifen
heranreichen.“

Mir ist kein Sommerreifen bekannt, mit dem der Volvo einen 6 m kürzeren Bremsweg hatte (oder 5 m oder 4 m oder 3 m oder … ), aber dafür Tests mit Sommerreifen und längerem Bremsweg.

Ich selbst fahre seit 2021 Ganzjahresreifen und werde den Kauf eines nächsten Fahrzeugs auch davon abhängig machen, ob gute Ganzjahresreifen verfügbar sind.

Zum Falken kann ich nichts beitragen. Vor dem Kauf würde ich hier tatsächlich recherchieren, wir sich dieser in (verschiedenen) Vergleichstest schlägt.

2 „Gefällt mir“

Das ist alles viel Theorie - die Praxis sieht dann doch oft anders aus:

Ich habe auch die Falken (seit Januar) und habe im
Mai noch mal die Original Michelin Sommerreifen draufziehen lassen und konnte, auch im Verbrauch, gar keinen Unterschied feststellen.
Im Herbst kommen wieder die Falken drauf und bleiben dann auch bis Leasing-Ende.

2 „Gefällt mir“

Hallo, einem Dual Motor würde ich auf jeden Fall mit Sommer und Winterreifen fahren. Oder hast Du schon mal Allwetterreifen auf einem Porsche gesehen?
Ich selber bin auf einen Singlemotor umgestiegen und habe mir einen Satz guter gebrauchter Winterreifen gekauft. Hat mein Reifenhändler begutachtet und für gut bekommen. Habe sie da eingelagert und er wird sie auch wechseln, Die Dinger sind mir einfach zu unhandlich.

1 „Gefällt mir“

@krheinwald und @Dan118 Hier ist der erste Test mit Michelin CC3 und CC3 Sport.

5 „Gefällt mir“

Da scheint Michelin tatsächlich ein guter Wurf gelungen sein. Er wirkt sehr angetan vom CC3 Sport und die Zahlen sehen sehr gut aus - incl. Rollwiderstand!

1 „Gefällt mir“

Danke dir. :smiling_face:

20Zeichen

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich freue mich schon, in den nächsten Tagen meinen P4 LRSM in Electron (Prime,Plus, Pilot, Leder, elektrochrom. Panoramadach, 20 Zoll Felgen) in Empfang nehmen zu können und entsprechend der Jahreszeit denke ich auch bereits auch an die Winterbereifung.
Meine letzten beiden Fahrzeuge (RR Evoque) wurden jeweils mit Ganzjahresreifen ausgeliefert und bei weniger als 7000km Jahreslaufleistung im Flachland haben sich diese gut bewährt. Entsprechend wäre dies wohl auch die beste Lösung für meinen Polestar.
Gerne möchte ich fragen, ob bereits jemand Erfahrungen mit den kürzlich erschienenen Micheline CrossClimate 3 Ganzjahresreifen hat.
LG

Ich hatte auf diese gewartet, mich aufgrund des fehlenden Felgenschutzes und der langen Wartezeiten doch für die Goodyear 4 Seasons entschieden. Die sind hörbarer als es die Pirellis waren, fahrdynamisch jedoch OK.

Felgenschutz ist mir wichtig, da ich häufig in einer sehr enge Tiefgarage fahre.

@pelleas Hi Alexander, für Erfahrungen ist es dich noch viel zu früh da erst ab vergangenen 1. Juli bestellbar. Aber ein guter Test und Vergleich mit dem CC2 Reifen gibt es hier :

2 „Gefällt mir“

Hier noch ein Video zu den CC3 & CC3 Sport

2 „Gefällt mir“

Hallo Zusammen
Anstelle eines neuen Tread hänge ich meine Frage hier an.
Es geht um passende Winterreifen für den P4, in meinem Fall, für das Performance DualRange Modell.
Die folgenden Reifen habe ich für die Dimension 265/40 R22 gefunden (Eigenschaften gem. Hersteller):

Pirelli Scorpion Winter
Winter Niedriger Rollwiderstand, leise Sehr sportlich und sicher bei Winterbedingungen

P Zero Winter Elect
Winter EV-optimiert, geringe Geräusche & Rollwiderstand Reichweitenschonend, komfortabel

Nokian Hakkapeliitta R5 EV
Winter SilentDrive™, Green Trace™, EV-optimiert Extrem leise, effizient, umweltgünstig

Hankook ion icept IW01A
SoundAbsorber, moderate Effizienz gute Geräuschdämpfung, solide Allround-Performance

Continental WinterContact TS 870 P
Kraftstoff-Effizienz, Grip bei Nässe, tiefes Abrollgeräusch, Schnee-Grip, Eis-Grip

Nun zu meinen Fragen:
-Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit einem dieser Reifen bzw. schon installiert und wenn ja weshalb?
-Ist ein Felgenschutz vorhanden und ausreichend?
-Gibt es weitere, empfohlene Reifen und wenn ja weshalb?

Ich freue mich auf eure Antworten und Kommentare :slight_smile:
Gute und sichere Fahrt :four_leaf_clover:
Pat

1 „Gefällt mir“

Kann Dir aus eigener Erfahrung (an einem anderen Fahrzeug) die Michelin Pilot Alpine 5 empfehlen, gibt es auch in Deiner Größe und mit Felgenschutz.

2 „Gefällt mir“

Die habe ich 4 Jahre auf dem Polestar 2 gefahren und war SEHR zufrieden. Sehr leise, gute Fahreigenschaften auf Regen/Trocken und auch auf Schnee. Auch Abrieb war absolut im Rahmen.
Die würde ich immer wieder nehmen.

4 „Gefällt mir“