Moin Daniel,
ist ja wirklich sehr dezent. Wo stammen die Aufnahmen her? Und das FahrgerĂ€usch ist wahrscheinlich von auĂen auf glatter StraĂe, da hört man ja eigentlich gar nichts.
Moin Wolf,
die waren in der letzten Pressemeldung: Sicherheit von Polestar sehr dezent verlinkt. Da aber vor ein paar Tagen die Frage im Chat aufkam habe ich sie hier nochmal etwas plakativer platziert
Das AVAS sollte etwa bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h (SchÀtzung) aktiv sein, danach ist das GerÀusch von Reifen und Wind laut genug.
Danke, hab die PM gelesen. Auch das neue Standort bezogene PAS finde ich interessant.
Update. Es gibt nun eine separate Meldung:
AVAS muss laut StVO bis 30 km/h aktiv sein. Und nur dann bekommt man auch den Bafa-Zuschuss. Im ĂŒbrigen ist die Pflicht in Neuwagen auch der Grund dafĂŒr, dass man es nicht abschalten kann. Das war irgendwo an anderer Stelle im Forum auch mal eine Frage.
Nun, dann verbuche ich fĂŒr mich die Bafa-Förderung fĂŒrâs AVAS halt seelisch unter der Rubrik âSchmerzensgeldâ.
(Ich fand die Lösung wie es beim VFL-Ioniq war eigentlich einen guten Kompromiss. Da ist es nach dem Start des Wagen immer wieder an, kann aber temporĂ€r ausgeschaltet werden. (Praktisch z.B. in lĂ€ndlichen Wohngebieten in der NachtâŠ))
Ich muss mich korrigieren, es sind 20 km/h, bis zu der die Pflicht besteht. Ich meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass es im Polestar 2 bis 30 km/h aktiv ist. Nur finde ich die Quelle nicht mehrâŠ
In dem P" ist doch schon fest AVAS eingebaut und daher wird es doch dafĂŒr nicht noch eine Bafa-Förderung geben oder?
Doch, wenn das Auto ein AVAS hat, dann gibts Kohle. Das hat nix mit dem Einbau zu tun.
Warum man aber etwas fördert, was eh Pflicht ist und somit zum Standard gehört, ist mir schleierhaft, aber wir nehmen das mal so hin
Das Bild zeigt eine Rubrik des BAFA-Antrags fĂŒr die Förderung.
ok ich nehme das auch gerne mit
Immerhin 100⏠muss man halt nur beantragen.
ja klar die 100⏠hole ich mir
Asche auf mein Haupt: Ich habe mich geirrt!
Heute morgen hab ich noch mal ein wenig nachgeforscht ĂŒber die Vorgaben eines AVAS.
Dabei hab ich mich dann mal durch den Dschungel der EU-Verordnung Nr. 540/2014 (erstmaliges Erscheines eines AVAS) und der Anpassungs-Verordnung 2019/839 (Ănderung der 540er) gequĂ€lt.
Es besteht auch heute noch gesetzlich die Möglichkeit, ein AVAS per Schalter auszuschalten. Es muss nur so konfiguriert sein, dass es beim ersten Losfahren des Wagens nach lĂ€ngerer Standzeit auf âeinâ gesetzt ist.
Im Webinar von Polestar vom 20. Mai hat aber Beatrice Simonsson mitgeteilt, dass es im Polestar 2 nicht abschaltbar ist.
Webinar âSafetyâ, siehe Minute 24:30
Als GrĂŒnde nennt sie den hohen Sicherheitsanspruch von Polestar.
Hat sich das GerÀusch und die LautstÀrke des AVAS mit dem Update 1.9 verÀndert, oder bilde ich mir das ein?
Das fiel mir vorhin auch auf âŠ
Es scheint mir etwas leiser geworden zu sein.
Mein Eindruck ist eher etwas lauter. Dieser Eindruck kann allerdings auch an meinem altersbedingt eingeschrĂ€nktem Hörspektrum liegen, da der Ton tiefer geworden ist: Klingt jetzt nicht mehr wie ein âSĂ€uselnâ, eher wie ein leiser E-Tron - deutlich synthetischer. Finde es jedoch nach wie vor nicht aufdringlich.
Habt ihr wirklich ein Front AVAS? Bei mir war noch nie etwas zu hörenâŠâŠ
Ja, nach 3 Werkstattbesuchen und einem Tausch des Moduls, nachdem endlich ein Fehler angezeigt wurde. Bis dahin hieĂ es immer âWorks as designedâ: Es ist so leise, dass es vom ReifenabrollgerĂ€usch ĂŒbertönt wird. Jetzt muss es allerdings deutlich zu hören sein, sogar aus dem stehenden Auto (in P und N) mit offener Scheibe in der TG, da dĂŒrfte diese Ausrede nicht mehr ziehen.
Und jetzt hole ich mir und warte auf die Kommentare derer, die eigtl. kein AVAS wollen und aufgrund des geĂ€nderten GerĂ€uschs ĂŒberlegen, den Wagen zu verkaufen oder PS zu verklagen.
Kanal & Gruppe
Chatten.
FĂŒr Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger.
Hier kannst du unserer Gruppe beitreten:
Offizielle Website
Informieren.
Community
Diskutieren.