Das klingt wirklich komisch…wenn ich mit der vorgegebenen Richtgeschwindigkeit fahre 130 AB, außerorts 100 und innerhalb 50… dann geht es sich mit 1-2% gut aus. Je geringer die Geschwindigkeit desto mehr bleibt übrig… aber über 5-7% plus kam ich bisher nicht
Kann ich auch nicht nachvollziehen. IdR bis auf 1,2% passend und folgt gut der gefahrenen Geschwindigkeit.
Allein im Urlaub mit Anhänger lag er selbst nach 3000km noch konsequent daneben.
Ich habe ja eh weiter oben schon geschrieben, dass es bei mir auch deutlich zu viel Verbrauch berechnet. Ich plane die Ladestopps jz nur mehr händisch nach Gefühl/Erfahrung. Alles andere bringt nicht viel wenn GM sagt ich komme mit 7% zur Ladesäule und mit 28 stehe ich dort…
Danke fürs Mitteilen Deiner Erfahrungen mit Deinem MY25! Ich weiss jetzt nicht, ob ich mich darüber freuen oder ärgern soll, aber es scheint meinen Verdacht zu bestätigen: GM berücksichtigt die höhere Effizienz der Modelljahre 24 und 25 nicht oder viel zu wenig.
Sieht in meinem MY25 ähnlich aus, wobei es sehr genau stimmt, wenn ich ~150 fahre. Wenn ich es bei 130 belasse, liegt die Prognose auf 300km ordentlich daneben.
@zuger und Anderen, bei mir ist am Ende der Fahrt oder bei Zwischenziele immer fast 20% mehr im Batterie als beim losfahren vorhergesagt worden ist durch GM. Und ich fahre einen sehr frühen MY24 LR SM. War aber auch fast so schlimm mit meinen MY21 und MY23, aber da waren es 10% zu viel.
Das scheint ja unerklärlich. Bei meinem MY25 trifft die Google-Anzeige es auch auf +/- 1% genau. Klar, wenn ich den Tag vorher 200km/h gefahren bin und am Tag danach den Meilen-Hamster spiele, dann natürlich nicht mehr. Bei normalem, gleichbleibenden Fahrstil passt es aber perfekt.
Haben die Betroffenen mal Google Maps komplett neu aufgespielt? Ward ihr mal in der Werkstatt damit? Den Puffer habt ihr aber nicht höher gestellt, aus Versehen, oder? Man kann doch irgendwo in Maps den Puffer für den SoC bei Ankunft vorab definieren.
Nur so 'ne Idee, kann auch völliger BS sein: Es gibt doch zwischenzeitlich verschiedene Batteriekonfigurationen/-kapazitäten. Vlt. geht GM von einer kleineren Batterie aus, als verbaut ist? Gibt es zu euren Modellen/MJ noch eine andere Batteriekonfiguration? Vlt. findet sich da eine Korrelation?
Danke für die Tipps! Neu aufspielen und den Puffer verstellen versuche ich mal. Wusste gar nicht, dass man den verstellen kann.
Wäre mir neu und würde m.E. auch nicht zum Fehlerbild passen. Das hätte Auswirkung auf die Ladeplanung, nicht aber auf den prognostizierten Ankunfts-SoC.
Ist nicht neu, gibts schon länger, wurde hier im Forum auch schon diskutiert, finde ich nur gerade nicht mehr. Aber kann sein, dass es für das Fehlerbild irrelevant ist. Maps neu aufspielen/ aktualisieren könnte vielversprechend sein.
Ach, Du meinst den gewünschten Ankunfts-SoC? Der wirkt sich nur auf die Ladeplanung aus.
Ja, genau, habe ich ja geschrieben „Man kann doch irgendwo in Maps den Puffer für den SoC bei Ankunft vorab definieren.“
Warum sollte sich dieser nicht auch auf die Berechnung und die Ladepausen auswirken? Würde ich schon so verstehen, sonst ist es doch sinnfrei, oder?
„Auswirkung auf die Ladeplanung“ - schrieb ich doch. Aber nicht den auf den berechneten Ankunfts-SoC.
Auch wenn das Thema relativ alt ist… nach 70 Tkm mit meinem MY 2020 LRDM habe ich folgendes festgestellt: GM % Zielanzeige stimmt exakt für 150m/h Durchshnitt im Sommer und 140 im Winter auf unbeschränkten Abschnitten und 10% schneller auf beschränkten (Sommer) bzw 5% schneller im Winter. Schneller = Mehrverbrauch und weniger SoC bei Ankunft
Langsamer: Minderverbrauch
Ich komme damit regelmäßig mit ca 3% bei den HPCs oder am Zielort an.
Bei mir ändert sich der Ankunfts-SoC zuverlässig mit der Geschwindigkeit.
Das kann ich in etwa bestätigen (MY23). Ich muss schnell (145-150kmh) fahren, um mit dem anfangs prognostizierten SoC anzukommen.
Ich habe den Eindruck dass Google eigentlich immer die Durchschnittsgeschwindigkeit der dort fahrenden Google Geräte als Referenz nimmt, vielleicht nochmal nach PKW oder LKW gefiltert. Es scheint mir also stark von der Tageszeit abhängig.
Auch ändert sich z.B. der Ankunft-SoC wenn während der Fahrt ein Stau auf der Route entsteht oder sich auflöst.
Also, dass man 145 bis 150 kmh fahren muss wird vermutlich ungefähr stimmten… Ist hald jenseits von jeglicher Realität wenn man außerhalb Deutschland wohnt.
Ich bin bei der Rückreise vom Urlaub, Südtirol übers deutsche Eck nach Österreich zurück, jetzt einmal gefahren was geht. Also was geht ist relativ… Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten und in Deutschland wenn es gepasst hat 180kmh+.
Bin mit 90% Weggefahren und hab mir eine Ladestation in 298km Entfernung ausgesucht. GM hat gemeint ich komme mit 11% an. Obwohl ich wirklich gar nicht auf den Verbrauch geachtet habe sind wir mit 26% an der Ladesäule angekommen (16,4kwh Verbrauch)… Klar es war viel Verkehr, Baustellen, ging Bergab und man ist oft sehr langsam gefahren, aber genau das sollte ein System doch irgendwie erkennen und es liegt ja immerhin doch 15% daneben. Es berechnet, wie wenn es einen Verbrauch von 19kwh irgendwo festgeschrieben hätte, was im Sommer ja wirklich deutlich zu viel ist.
Freut mich natürlich, dass der P2 sparsam ist, aber bei der ganzen Technik und Software heutzutage sollte das besser berechnet werden können.
Nervig ist es insofern wenn man weiß, dass man es zu einer Ladesäule schafft, der P2 aber das nicht glaubt und dann immer irgendwelche anderen Ladepunkte einplant um dann doch irgendwann draufzukommen, dass es doch ohne geht.
Komisch, ich kann das Ganze bei meiner LE nicht bestätigen.
Wie schon oben geschrieben passt der berechnete Ankunfts-SoC ziemlich gut (meist +2-3%, ganz selten +4%).
Ansonsten ändert sich der angezeigte Ankunfts-SoC dynamisch mit meiner Fahrweise, d.h.
- trete ich mehr auf den Pinsel als üblich, dann reduziert sich der Wert kontinuierlich. Bis dato konnte ich nicht testen was passiert wenn der Ankunfts-SoC kleiner als 0% gewesen wäre, das gab keine Strecke bisher her.
- fahre ich wie Opa-Schleicher oder lassen Stau und Verkehr keine zügige Fahrt zu, dann vergrößert sich der Ankunfts-SoC kontinuierlich. Bisher hatte ich sogar, auf einer extremen Staufahrt, einmal erlebt, dass GM sich meldete und behauptete eine 10 Minuten schnellere Strecke gefunden zu haben. Ich habe die Änderung angenommen und mich etwas über das Ergebnis gewundert: die Streckenführung war identisch, jedoch war die geplante Ladestation eine andere weiter entfernte, die Ladezeit war um 10 Minuten kürzer und der Ankunfts-SoC an der neuen Station war 15% (die ursprünglich geplante hätte ich lt. GM durch Stau nun mit 27% erreicht, ursprünglich geplant war auch irgendwas um die 15%)
Ich bin dann tatsächlich mit 29% an der ursprünglichen Station vorbei gerollt und mit 13% (der Stau hat sich aufgelöst) an der neu eingeplanten Säule angekommen. Es war der letzte Ladestopp auf der Strecke, ich kann also nicht sagen ob weitere Stopps auch neu geplant worden wären.
Ich bin mit der dynamischen Anpassung sehr zufrieden. Lediglich die Meldung ist ein wenig komisch und verwirrend weil bei tatsächlicher Änderung der Routenführung kein anderer Text angezeigt wird. Anstatt beides Mal „schnellere Strecke“ sollte im zweiten Fall „schnellere Ladeplanung“ anzeigt werden.
Auch das verstehe ich nicht. Das System fragt genau einmal, verneint man die Re-Planung (und bleibt auf der Strecke!) gibt es keine weitere Abfrage mehr.
Hab’ ich ein anderes GM?