iPhone lädt induktiv nur sehr langsam

Heute habe ich das iPhone ohne Hülle über eine Stunde auf der Ladeschale gehabt und der Ladevorgang ist nicht einmal abgebrochen (sonst war das spätestens nach 5 Minuten der Fall).
Die Stabilität der Ladung ist damit aktuell so wie ich mir das vorstelle.

Das Telefon wurde mäßig, ich würde sagen „normal“, warm, so wie es auf anderen QI-Ladern auch der Fall ist.

Jetzt hoffe ich mal, dass es so bleibt… :roll_eyes:

1 „Gefällt mir“

Ich antworte mal hier auf das Zitat, da es im anderen Thread doch arg OT ist.

Naja, ob jetzt 10 oder 15 Watt, spielt bzgl. Hitzentwicklung eher eine untergeordnete Rolle.
Hier dürfte es kaum bis garkeinen Unterschied geben.

Ich habe die neue Ladeschale (oberer Gummiteil) ja schon eine längere Zeit verbaut.
Nach dem IP12-Update wurde selbst mein nicht induktiv ladefähiges Smartphone relativ heiß, was darauf schließen lässt, dass es nicht an der Ladeschale (oberer Gummiteil) liegt.

Seit einem jüngeren Softwareupdate (vermutlich ab P2124) wird das Smartphone bei mir nicht mehr heiß, sondern behält eine normale Temperatur bei, obwohl die Hardware (Ladeschale und Ladeelektronik) nicht geändert wurde.

Das sagt mir, dass die Hitzeprobleme sehr sicher durch eines der jüngsten Softwareupdates behoben wurde und nicht an der Ladeschale (oberer Gummiteil) -abstand zum Smartphone hin oder her- behoben wurde.

Wer weiß, vielleicht ist es auch eine Kombination aus beidem?!

Äh nein! Natürlich machen 50% mehr Leistung auch mehr Wärme!

Dann weißt du ja bestimmt, warum es bei mir nach Tausch der Abdeckung nun weniger Hitzeentwicklung gibt!?
Natürlich bedeutet jede Erhöhung des Abstands zur Ladespule eine Verschlechterung der „Güte“ diese Spule und somit eine Erwärmung.
Da meine Abdeckung einen höheren Spalt erzeugt hat, ergab sich mehr Erwärmung.
Dasselbe passiert, wenn man Hüllen verwendet.

Sicher, dass 5 Watt mehr auch signifikant mehr Wärme erzeugen?

Wie gesagt, vielleicht ist es auch eine Kombination aus Beidem?!

Versuch’ mal ein leuchtendes Standlichtbirnchen (das hat 5W) mit bloßen Fingern zu halten…dann weißt du es.
Leg’ die Brandsalbe nicht zu weit weg! :laughing:

1 „Gefällt mir“

Naja, der Vergleich hinkt jetzt schon etwas, wenn man bedenkt, auf welche Fläche die Energie in beiden Fällen verteilt ist. :wink:

Du hast gefragt ob 5W signifikant Wärme erzeugen…und das habe ich dir bildhaft beantwortet. :thinking:

Ich kann es dir auch physikalisch sagen: 5W auf der Fläche der Ladeschale sind ziemlich genau eine Temperaturerhöhung von 30°C (reine Konvektion, keine Anströmung)

3 „Gefällt mir“

Und dann ist es noch schlimmer!

  • Qi hat einen Wirkungsgrad von 60%.
  • Wenn also 15W am Telefon ankommen, entstehen 10W Abwärme, wenn alles perfekt läuft.
  • Zwischen Ladeschale und Telefon kann die Wärme nicht abtransportiert werden, es entstehet zwangsläufig ein Wärmestau.
  • Eine Hülle verschlechtert den Wirkungsgrad und isoliert das Telefon zusätzlich.

Fazit: Gekochte Telefone sind bei Qi mit 15W keine Überraschung. :flushed:

2 „Gefällt mir“

Off topic: Und dann meinen manche Leute, es wäre eine gute Idee, eAutos induktiv zu laden. Ist ja viel bequemer!

:man_facepalming:

1 „Gefällt mir“

Und wie heiß :hot_face:wird das dann? Onkel Bezos hilft:

5V, 2A, 10W → 55°C :coffee:

Das „Federn“ hab ich bisher wohl immer überlesen aber scheint eine logische Ursache zu sein, weil zu viel Abstand zum Ladegerät ist! Konnte ich leicht prüfen - federt gefühlt 1-2mm was sicher die Effizienz beeinflusst!

Ich habe jetzt auch einen Termin zum Tausch, nachdem ich es beim Support gemeldet habe, dass nicht geladen oder es sehr warm wird.

Das Federn werd ich definitiv der Werkstatt mitgeben!

Bei mir wurde jetzt die „Ladeschale“, nicht das eigentliche Ladegerät getauscht.
Als MY2021-Fahrer mit 4-Stelliger VIN hatte ich noch die Version, die über die volle Breite flach ist und auch keine „Nase“ hat.

Ergebnis: Geht so :slight_smile:

Das neue Ladepad hat ja eine mittlere Abgrenzung, so kann das Handy nicht nach rechts verrutschen. Vorteil: Mein iPhone 13 Pro kann ich dort direkt anlegen und das ist auch die Position wo es direkt den Ladevorgang zuverlässig startet. Das ist für mich eine Verbesserung.

Es lädt, aber nicht unbedingt schnell.
Es wird auch immernoch für meinen Geschmack zu warm.

Richtig doof: erhitzt sich dort alles (was schon wieder 1 mal passiert ist) dehnt sich auch das Plastik des Ladepads aus, sodass es noch mehr federt und dadurch natürlich wieder schlechter lädt. x-D

Es nervt und ich glaube da hilft nur eine neue Version des Ladegeräts selbst.

Ich habe seit kurzem eine originale iPhone Lederhülle mit MagSafe. Damit lädt es richtig gut und wird nur ganz leicht warm.

Ich denke da hilft das in der Hülle eingebaute MagSafe einfach.

Interessant. Du meinst so etwas wie dieses Cover, richtig? iPhone 13 Pro Silikon Case mit MagSafe - Klee - Apple (DE)

Verhindert dieses Cover auch das Verrutschen besser?

Genau das! Ich habe das Ledercase aber der eingebaute MagSafe ist ja identisch.

Bei mir geht das induktive Laden alle paar Minuten an und wieder aus. Vielleicht alle 5 Minuten.
Getestet mit 2 verschiedenen iPhone Modellen.

Welche Version hat die Software Deines P2?

Edit:
Ähh. Dein P2 ist Modelljahr 2022. Also sollte die Software neuer als April/Mai 2021 sein. Mit den neueren Versionen sollte die Probleme mit dem von Dir beschriebenen Symptom eigentlich behoben sein.

Ich würde bei Polestar Support vorstellig werden. Wenn noch mehr negative Berichte bezüglich der Ladefunktion im Zusammenhang mit iPhone vorhanden sind, bewegt sich eventuell mal ja was in eine positive Richtung.

Ja, ist ein MJ 2022 mit P1.7.
Ist also nicht normal, sagt ihr? Danke, werde ich dem Support mitteilen.

Ich leiste mir kein Super-Ei-Phone sondern nur ein billiges Android-Gerät.

Selbst diese Billig-Variante bestimmt wann und mit welcher Stromstärke geladen wird selbst - also geht das QI-Symbol am CenterDisplay an und aus. Die Schalt-Frequenz ist mal schneller, bei niedrigen Ladeständen des Telefons bleibt es dann auch länger „an“. Dieses getaktete Aufladen macht mein Phone auch auf der heimischen Ladestation, ist also nicht Polestar-QI spezifisch.

Ergo, sehe ich das als vollkommen normal an.
Verfolgt Apple da eine andere Strategie? Haben die Eier-Phones andere Akkus?

Übrigens, heiß wird das Phone beim normalen Laden auch nicht, maximal angenehm handwarm. Optional kann die Funktion „Schnelladen“ gewählt werden. Ähnlich wie der Polestar braucht es dann 30 Minuten von 0 auf 80%, aber dann glüht das Telefon auch.

Das hatte ich nie!
Zu Anfangs, als ich die „verformte“ Ladeschale hatte, gab es nur eine Richtung: Funktionierte kurz und nach der nächsten Kurve/Bodenwelle war es vorbei mit dem Laden. Dauerhaft!
Nun lädt es stabil, egal ob mit oder ohne Lederhülle.
Das iPhone regelt m.W. die Ladeleistung abhängig vom SoC des Telefonakkus.