Hi Abraham! Verläßlich kann ich die Frage nicht beantworten, bin nur sporadisch in Wien (und deshalb sporadisch Nutzer von Wien Energie). Allerdings findet sich in deren Internet-Auftritt keinerlei Hinweis auf eine Kombination „Haus- & Ladestrom“. Würde daher behauptet, völlig egal ob Wiener oder Holländer oder Schwabe, der Tarif gilt für alle.
Im Moment gibt es mit der Chargenpoint Karte bei den Pfalzwerke Säulen für 30ct/kWh ohne Abo Strom fürs Auto.
Ich habe die Stationen über die Webseite der Pfalzwerke gesucht und den Preis in der Chargenpoint App geprüft.
Die Säulen sind gerne als Baumarktsäulen/XXLutz beschriftet. Dennoch sind sie auf der Webseite bei den Pfalzwerken. Heute zwei Mal so für diesen Preis geladen.
Nachteil: Bei Chargepoint hinterlegt man ein paar Euro.
Danke sehr!
Das größte Problem dabei ist die Verbindlichkeit, die Clever Tanken auch nicht lösen kann:
„Zum Start enthält die Liste an vielen Ladepunkten noch keine Preise – teils, weil Betreiber sie nicht melden müssen, teils, weil technische Voraussetzungen noch fehlen oder uns die Ad-hoc-Preise noch nicht vorliegen. Allerdings füllen wir die Daten über diverse verfügbare Quellen Schritt für Schritt. Zusätzlich können uns die Autofahrenden Preise melden. Je mehr Nutzer mitmachen, desto schneller füllen sich die Preislisten – und desto aktueller sind sie auch“, erläutert Bock.
Für Wien: adhoc Laden mit Bank oder Kreditkarte um 35 Cent/kWh
Wo: Wien 23.Bezirk (1230), Gutheilschodergasse 17
2 Säulen / 4 Plätze (je 150kW) vorhanden. Schwach besucht, weil sie keiner kennt
Danke für den Hinweis.
Ich hab die chargepoint App von einem vorherigen Urlaub mit ein paar Euro drauf. Den Urlaub hab ich umgeplant und einige passende Stationen gefunden u.a. in Fulda, Heilbronn, Bad Schussenried und Bremerhaven. Da ich bisher Ionity-verwöhnt bin, sind die Ansprüche hoch. Ich bin gespannt
Es gibt eine von Nutzerhand gepflegte Google-Maps-Karte mit über 1.300 Schnellladesäulen von mindestens 50 kW Ladeleistung und einem kWh-Preis von höchstens 50 Cent.
Die Karte führt ausschließlich Ad-hoc-nutzbare Ladesäulen auf – also Stationen, bei denen keine vorherige Registrierung oder Tarifbindung nötig ist. Bezahlt wird direkt an der Ladesäule, z. B. per Kreditkarte oder App.
Das finde ich PRIMA! Wird bei mir sinnvolle Ergänzung der diversen/selektiv installierten Ladesäulenbetreiber-Apps. Die man {meistens} eh braucht für’s laden an diesen Säulen.
In der Schweiz, Österreich und in Deutschland kann man bei ELECTRA bis Ende Sptember ohne Abo für 39 Rp./cts. laden. Gilt nur bei Nutzung der App.
In Frankreich haben sie ein ähnliches Angebot: einen Monat lang ab Registrierung in der App (kein Abo) für 29 cts. laden. Bei der Registrierung brauchts einen Rabattcode. Für andere Länder weiss ich nicht, ob es eine Aktion gibt.
Ich habe Jens im Kommentar unter seinem YT-Video darum gebeten, dass er auch eine Version für AAOS raus bringt. Das hätte einen echten Nutzen für uns Polestar- Enthusiasten.
Ich bin jetzt selber nicht besonders vertraut damit, wie My Google Maps funktioniert (darauf basiert die Karte von Gerd Bremer), und ob man die als dynamische Datenquelle per API abrufen kann. Als statische XML geht es auf jeden Fall.
Ggf. wäre es ja eine Überlegung wert, die Karte von Gerd Bremer als Datenquelle bei EVMap von @johan einzubauen, bzw. ich schaue mir selber Mal an, wie viel Aufwand das wäre, wenn ich etwas Langeweile hab.
Je nach Framework und Architektur der App kann es schon ein recht umfangreiches Unterfangen sein, daraus eine AAOS-Version zu stricken. Da wäre es glaube ich gar nicht so abwegig, auf etwas vorhandenem Aufzubauen wenn die Daten eh frei verfügbar sind
Ich habe das Video gesehen. Ja, es wird gesagt, dass die Daten direkt von Gerd stammen. Allerdings ist auch von einem eigenen Backend die Rede. In so fern ist nicht ganz eindeutig, ob die Daten direkt von Gerds Karte abgerufen werden, oder ob die XML im Backend interpretiert und dann der App zur Verfügung gestellt wird.