Mir fiel gestern bei ca. 35% SOC ein permanenter oranger Strich am Rand des Powermeters auf. Dachte erst, das hätte was mit niedriger Akkutemperatur zu tun. Aber der Strich scheint mit sinkendem SOC langsam zu wandern. Jetzt bei 28% SOC ist schon ein kleiner schraffierter Bereich zu erkennen. War das Verhalten schon immer so, oder habe ich das bisher einfach übersehen? Ich kann mich an eine deutliche Limitierung unter 10% SOC erinnern, aber die kam imho relativ abrupt.
Mir ist klar, dass die maximale Leistung mit abfallender Zellspannung sinkt. Es geht nur um die Visualisierung.
ja war schon immer so, steht auch in der Betriebsanleitung. Der Bereich zeigt die nicht verfügbare Leistung aufgrund des Batteriemanagements an (zu wenig Spannung, zu kalt) - oder eben links die eingeschränkte Rekuperation (SoC zu hoch, Batterie zu kalt/heiss).
Wenn der Akku durchgekühlt ist, dann fehlen ihm wohl 1-2% der maximalen Leistung und er zeigt nur den Strich an.
Meines Erachtens kam da mit P2.9/2.10 eine leichte Veränderung der Darstellung/Sensibilität der Anzeige, da häufig nach dem HPC-Laden die gesamte Rekuleistung schraffiert ist, was sich nach ein paar Metern fahren wieder auflöst.
2 spontane Beobachtungen nach der Installation von P2.12 OTA und einigen Dutzend Kilometern Fahrt:
- wie vermutet sind die mitunter heiss diskutierten, systematischen und deutlich zu grossen Geschwindigkeitsabweichungen bei aktiviertem ACC nach wie vor vorhanden und je nach Topographie der gefahrenen Strecke inakzeptabel, ebenso das unangenehm frühe Abbremsen (v.a. auf der Autobahn) bei Annäherung auf ein vor mir fahrendes Fahrzeug, aber bitte hier deshalb keine Diskussion eröffnen, es sind dafür bereits zwei andere Threads offen, hier bzw. hier

- wurden im TCAM Reset Prozess auch Anpassungen vorgenommen?
Bei mir leuchtet jedenfalls nach dem Start des Reset Prozesses (Connect und SOS Tasten sind dunkel) bereits wenige Sekunden später die Connect Taste wieder konstant weiss, während die SOS Taste wie früher noch längere Zeit blinkt (entsprechend noch kein LTE bzw. GPS in der Anzeige des Central Display).
Ich muss den Praktikanten mal loben, hatte noch nie einen so gut funktionierenden DK.
Ich kann damit sogar mit Handy in der Hosentasche immer sofort losfahren.
Muss auch mal gesagt werden
Update am Freitag Mittag gestartet, am Samstag in der App gesehen, dass erfolgreich installiert wurde und heute morgen eingestiegen: Update konnte nicht installiert werden (Wolke wieder bzw. noch da)!
Nun den zweiten Versuch gestartet und hoffe, später von der Arbeit auch weg zu kommen. ![]()
Was mir aufgefallen ist: Konnte man auf die Installationsseite nicht mal über die „Wolke“ springen? Dies ging sowohl Freitag als auch heute nicht…
Ergänzung: Nach ca. 35 Minuten wird mir nun in der App angezeigt, dass das Update beendet ist.
Bin gespannt!
Letztes Update zu diesem Fall: Installation fehlerfrei durchgelaufen! Konto noch da, Reifendruck musste nicht neu übernommen werden. Bin begeistert!
Ich komme mal mit einer anderen Idee und Vorschlag.
Ich hatte Probleme mit Beschlag von Innen auf der Windschutzscheibe. Trotz regelmäßigem Putzen inkl. Antibeschlag, hatte ich das Gefühl einen Schmutzfilm/Belag auf der Innenseite zu haben.
Da ich Laternenparker bin, hab ich mal den den Innraum- / Pollenfilter im Handschufach geprüft. Der war komplett feucht und zu durch „Baumfall“… (Linde, Birke,…)
Erstzulassung 04/22. 17tkm
Ich habe mir einen neuen gekaufet und getauscht, ist eine sache von 1-2min, seitdem habe ich wieder klare Sicht. Jetzt kontrolliere ich im Herbst regelmäßig den Filter, damit mir dass nicht wieder passiert.
Für mich heißt es, dass der Wechsel im Serviceintervall nicht aussreicht und ich ihn jährlich wechseln werde.
Ich bin normalerweise (fast) das ganze Jahr mit ECO unterwegs…
Musste gerade über mich selbst schmunzeln. Hatte heute morgen eine Kleinigkeit mit dem Radio, und wollte schon tief empört mein First World Problem über das Update hier schreiben… bis ich heute Abend bei der heimfahrt das Update Symbol gesehen habe. Was war passiert? Gestern Update angeworfen, aber nicht das Auto abgeschlossen… Es lebe manchmal die Einbildung ![]()
Genau DAS wird das Problem sein.
Dein Innenraum wird nicht vernünftig entfeuchtet.
Bisher hatte ich mit meinem MY22 keine Performance-Probleme mit der CD und musste bisher auch nie wirklich einen CD Reset durchfuehren - heute das erste Mal mit der 2.12 knapp 100km gefahren. Nach ca. 60km Totalausfall der Navigation - Im FD fehlte ein grosser Teil der Karte. GM hat nicht mehr reagiert, trotz vollem GPS, LTE…
Nach CD Reset waehrend der Fahrt… soweit erst einmal OK. Dann beim Einparken… 3D Ansicht zeigt kein Fahrzeug sondern einen unmotivierten grau schraffierten Kasten… ![]()
Irgendwie habe ich Angst, dass der DK beim Abfahren zu Hause funktioniert. Ich dann aber irgendwo am Zielort in der Pampa stehen bleibe, weil der DK dann nicht mehr möchte und mit dem Taxi zum Schlüsselholen nach Hause fahren muss
- kann man es wirklich wagen, sich auf diese Technik mittlerweile zu verlassen?
Das muss jeder für sich entscheiden. Ich benutze ausschließlich den DK und das schon seit vielen Monaten. Schlüssel habe ich noch nicht holen müssen. Aber die Zuverlässigkeit scheint von Handy zu Handy und von Auto zu Auto unterschiedlich zu sein.
Bin auch nur mit dem DK unterwegs.
Genau das frage ich mich auch…
Im Nahverkehr gehe ich das Risiko ein, bei weiteren Strecken glaub ich wird’s der Schlüssel werden.
Derzeit gibt es tatsächlich viele positive Rückmeldungen, was die Zuverlässigkeit des DK betrifft, und wir hoffen alle, dass sich dies auch bei einem nächsten Update der App oder des Fahrzeugs nicht (mehr) ändert…
Als Fallgrube kämen mir dann nur noch gewisse Arbeiten an den für die Konnektivität verantwortlichen Servern von Polestat in denn Sinn: jedenfalls hat Polestar (u.a. in der App) in solchen Situationen schon darauf hingewiesen, das die Funktionalität eingeschränkt sein könnte und im Forum gab es damals auch Berichte, das einzelne mit DK und fehlendem physischen Schlüssel tatsächlich für die Dauer der Arbeiten „ausgeschlossen“ waren…
Der Download hat in meinem PS2, im Vergleich zu vorherigen Versionen, ausgesprochen lange gedauert.
Ich triggere das immer manuell.
Insgesamt 3 Tage, mit ~6 Stunden AC-Laden und ~90 Minuten Fahrt.
Edit: Installation hat knappe 30 Minuten gedauert, erstmal keine Auffälligkeiten, Umfrage angepasst.
Und ich habe gleichsam das Gegenbeispiel: mein privater, erster Polestar 2 steht noch immer im Autounterstand und er wurde nun aus verschiedenen Gründen über mehrere Woche überhaupt nicht mehr bewegt und vor drei Tagen aus Tiefst-Schlaf aufgeweckt, ein Gang eingelegt, das Central Display neu gestartet und dann ein TCAM Reset vorgenommen, das offenbar inzwischen im Profil herausgefallene Polestar Konto wieder angelegt, aber dann nicht gefahren und wieder verschlossen…und siehe da: am nächsten Tag war die Wolke da und die Installation klappte problemlos (ich hatte übrigens P2.11 verpasst).
Fahre auch seit vielen Monaten nur mit DK (auf iPhone) und hatte noch nie ein Problem, und das über alle Releases mit dem Launch-Modell. App neu starten ist schon vorgekommen. Ansonsten muss man einfach den Handy-Akku ein bisschen im Auge haben ![]()
Ein ganz klaren NEIN (nach wie vor) von mir.
Zumindest nicht bei Polestar, denn die können das einfach nicht zuverlässig auf Dauer.
Die älteren Baujahre sind nach wie vor von den gleichen Problemen wie früher geplagt.
Von daher, hat sich da rein gar nichts verbessert.
Doch, auch mit meiner Launch Edition merke ich ganz klar eine Verbesserung. Bis vor kurzem musste ich häufig das Handy aus der Hosentasche holen und einmal aktivieren. Das muss ich jetzt nicht mehr und es klappt auf Anhieb. Ich weiß aber nicht welche Probleme von früher du hast, die ich nicht habe. Wie gesagt, die Erfahrungen sind unterschiedlich von Handy zu Handy und von Fahrzeug zu Fahrzeug