Pilot Assist Neuerungen (MY24, EU ISA Richtlinie)

Ich kenne die Taskforce und nach dem neuesten Stand ist diese nicht mehr aktiv, weil Polestar keine Rückmeldungen/Abarbeitungen der Punkte liefern konnte. Auf der Liste der offenen Punkte waren auch einige zum ACC. D. h. dass seit Monaten hier nichts passiert von Seiten Polestar. Schade.

Ich vermute mal dass man mit den neuen Modellen und Lidar auf eine höheres autonomes Level 3 oder 4 abzielt. Wie soll das funktionieren wenn Tempolimits nicht berücksichtigt werden? Oder der Polestar 2 tanzt hier aus der Reihe und wird bis zum richtigen neuen Model (und kein Facelift oder MY Wechsel) was das Thema Fahrassistenz betrifft nicht weiterentwickelt. Das wäre aus meiner Sicht aber dann das Aus für Polestar, denn die anderen Hersteller liefern regelmäßige Updates auch zur ACC. Sobald Tesla mit Level 4 kommt werden sich alle Hersteller daran messen lassen müssen. Hier sollte also die nächsten 1-2 Jahre starke Bewegung rein kommen.

Die Task Force war aus meiner Sicht der beste Draht der Community, deshalb wollte ich noch einmal darauf aufmerksam machen, welch wichtiger Beitrag von (Teilen) der Community bereits geleistet wurde.

Tesla liefert heute nicht einmal Level 3, warum sollten sie Level 4 so schnell bringen können? Und alle anderen werden sicherlich nicht überrumpelt sein. Das erste Fahrzeug welches offiziell mit Level 3 zugelassen wurde, kommt nicht aus den USA…

1 „Gefällt mir“

Ja. Eine Taskforce die wieder aktiv ist wäre echt super.

Tesla bringt Level 3. Der neue 5er kann es auch. Der Polestar 3 und 4 mit Lidar muss es daher können. Sonst braucht man Lidar nicht. Und Level 3 braucht einen ACC der Geschwindigkeitslimits berücksichtigt.

Ich wollte damit nur sagen dass volvo und Polestar die aktuellen Assistenten nicht auf Höhe der Zeit hat. Egal wer der erste war der Level 3 erreicht hat.

Ich schreib zu diesem Thema hier nichts mehr weil jeder es besser weiss und anscheinend mit dem aktuellen ACC super zufrieden ist. Echt schade dass hier jedes Argument zerpflückt und absichtlich falsch verstanden wird.

Es ging um die Weiterentwicklung des ACC und nicht wer Level 3 als erstes erreicht hat. Ich hätte 50 verschiedene Beispiele nennen können welche ACCs tausend mal besser sind als der aktuelle im P2.

Sorry. Aber hier wird überhaupt nicht zum Thema geantwortet. Erst zick Kommentare zur schlechten Erkennung und nun das.

Ich bin da raus. Für sowas ist mir die Zeit zu schade.

1 „Gefällt mir“

Tesla hat nicht mal Level 3, dafür ist das System zu unzuverlässig. Der i5 hat es auf der Autobahn, ansonsten bietet das niemand.

Das ACC von PS2 ist trotzdem nicht das gelbe vom Ei.

ACC mit Geschwindigkeitsübernahme war das Thema. Das bieten die meisten der neuen ACCs. Nur Volvo/Polestar kann es seit 10 Jahren nicht. Das war das Thema. Nicht ablenken :wink::stuck_out_tongue_winking_eye:

Das Level 3 war auf Polestar3/4 mit Lidar bezogen. Lidar macht keinen Sinn ohne Level 3. Und Level 3 gibts nur mit ACC mit Geschwindigkeitserkennung. Wenn das also im P3/4 kommt dann wäre der P2 schon echt viel schlechter in Richtung ACC.

Es ist schon so oft geschrieben worden, dass der ACC mit automatischer Geschwindigkeitsübernahme leider beim PS nicht existiert (bei gleichzeitig unterirdischer VZE) und zweitens die Geschwindigkeit mit für mich nicht tolerierbarer Abweichung nicht gehaltenen wird.
Und es ist schon so oft geschrieben worden, dass das technisch möglich wäre (ich habe zu Hause den direkten Vergleich) und nur aufgrund der Ignoranz von PS nicht umgesetzt wird (offensichtlich hat man es nicht nötig, auf Kundenrückmeldungen zu hören).
Ich liebe es, mit meinem PS zi fahren, aber mein nächstes Auto wird trotzdem definitiv von einer anderen Marke kommen.
Ich mag es nicht, wenn ich ignoriert werde und reagiere entsprechend. Leider.

5 „Gefällt mir“

Ich hab jetzt gar nicht auf dem Schirm, ob der P4 LiDAR überhaupt bekommt? Die haben doch die Kooperation mit Mobileeye intensiviert für das Modell.

1 „Gefällt mir“

ja, das bietet auch mein Dienstwagen Golf 8 von Anfang 2023!

Habe es aber inzwischen entnervt deaktiviert, weil es mir andauernd vor allem auf der AB aus dem Nichts heraus 80er (und auch andere) Tempolimits „reinhaut“ die nicht existieren! Nervt mehr, als es nützt.

Auch sonst funktioniert die VZE kein Schnatz besser, als im PS.

Habe aber „gehört“, dass es auf der MEB Plattform wohl ganz gut geht.

Schon seltsam diese Unterschiede.

2 „Gefällt mir“

Hallo Leute, jemand hat P2.11 ausführlicher getestet und war zufrieden damit?!? Sehe :sweat_smile:

https://www.polestar-forum.com/threads/2-11-released-ota.12370/post-223871

Gibt es noch Hoffnung? :thinking: :thinking: :thinking:

Die Hoffnung stirbt wie bekannt zuletzt.

Ich grabe das Thema mal aus, da ich aus Neugier ein wenig im MY25 Handbuch vom P2 gestöbert habe.

Es ist kaum zu fassen, aber die linke Lenkradtaste bekommt doch tatsächlich noch eine neue Aufgabe :exploding_head:

Link zum Handbucheintrag

Man kann alternativ auch eine „adaptive Pedalreaktion“ aktivieren. Also eine Art immer aktiver Limiter, der durch stärkeres Treten überschrieben werden kann.

Außerdem hinzu gekommen ist ein akustischer Ton, wenn ein neues Tempolimit gilt:

4 „Gefällt mir“

Wenn es genauso schlimm wird wie beim Hyundai Ioniq 6, dann gute Nacht!
Ein einziges Piepskonzert während der Fahrt, selbst wenn nur 1 km/h Schneller als das vermeintlich erkannte Verkehrsschild gefahren wurde. Und die VZE des Polestar ist gold gegenüber der Erkennung im Ioniq!

Gebimmel wie im Tesla. Na guten Nacht. Aber das betrifft mein MY eh nicht mehr.

Ich verstehe jetzt nicht, warum sich über das Bimmeln beschwert wird. Das ist eine EU-Vorgabe, Polestar hat keine Wahl. Ich freue mich darüber, dass es am Besten umgesetzt wurde. Mit nur einem Klick an einer Taste am Lenkrad die Töne ausschalten zu können ist doch perfekt.

5 „Gefällt mir“

Das kann ich dir sagen…

Ich war anfangs (2020) TOTAL begeistert von der Idee einen AUTOMATISCHEN Begrenzer zu haben.
„Geil, er erkennt die aktuelle Maximalgeschwindigkeit, und stellt den Begrenzer für mich ein! Ich muss nicht mehr manuell auf’s Knöpfchen drücken!“

Jaaaaaaa… about that. Seit 2020 habe ich die Funktion genau 1x noch verwendet. Warum? Weil ich hier leider auf der Autobahn mal nur 70, dafür in der Stadt 100 fahren dürfen soll. Auf dem Weg zur Arbeit ist auf einer Landstraße konsequent 30, weil der Wagen ein Schild einer 2m höher gelegenen Parallelstraße sieht (oder Google doof ist… wer weiß).

Wenn die Erkennung bei 99.9% akurat wäre… kein Thema.

Wobei du dann wiederum die ganzen Kollegen hast (also eigentlich fast alle Fahrer) die meinen für sie würde „geltende Geschwindigkeit + 10%“ gelten. Die haben dann quasi immer Freude.

Bei Vorgaben von der EU kannst du leider nichts machen… oder doch?
Ja doch… weil es immer, sagen wir… Mittel und Wege gibt.

2 Beispiele zum Thema AVAS:

a) Das Polestar AVAS ist moderat laut und moderat lästig. Insbesondere wenn ich es mit diversen anderen Fahrzeugen vergleiche die einfach nur KRANK sind. Inklusive unserer Renault Zoe. Wenn der elektrische Motor schon irgendwie nach Warp-Antrieb klingt… finde ich das gut. Wenn man dann noch ein AVAS drauf packt, was daraus eine Art Sci-Fi Parodie macht… bin ich echt raus.

b) Stichwort Zoe: Die kleine Französin ist ein bisschen anstrengend… du hast kein OPD (bis 5 km/h geht’s sauber runter… du merkst der Wagen will anhalten… dann gibt er aber von selbst wieder Gas… total bescheuert. Vermutlich damit Diesel Dieter das wie vom Automatikwagen her kennt. kA.
Und du musst mehr Knöpfe drücken. Einmal Start/Stop Engine… aha…
Und dann, wenn der Wagen an ist… gibt’s unten links noch nen praktischen großen Knopf um für DIESE Fahrt das AVAS auszumachen! Best. Feature. Ever. Und es erfüllt die EU Richtlinien :smiley:

2 „Gefällt mir“

Ist seit MY24, als ISA obligatorisch wurde so, genau gleich bei Volvo.

Aber auch nur ab Produktionsdatum 11/2023 soweit ich weiß.
Meiner wurde im Mai gebaut und bimmelt mich nicht an.

1 „Gefällt mir“

Und das ist dann auch die im Changelog von 3.1.2 angesprochene Änderung des Icons für den „intelligenten Geschwindigkeitsassistenten“.

Hallo zusammen,

das Tempolimit deaktivieren mit Taste am Lenkrad Links drücken aktiviert sich immer wieder neu und es gibt keine Möglichkeit mit einem Trick dass dauerhaft zu deaktivieren, richtig?

Danke und Grüße

Richtig, denn das wäre gemäß EU-Richtlinie unzulässig. Bei jedem Neustart des Fahrzeugs muss das System wieder default active sein.

1 „Gefällt mir“