Bei uns sagt man „Rinn in de Karduffeln, raus aus de Karduffeln!“
Gerade was die Winterräde betrifft, gibt es einfach zu viele widersprüchliche Aussagen. Vielleicht warten wir mal bis kurz vor Oktober, wenn so langsam die Aufziehpflicht für die Schlappen beginnt…
Ich hege die leise Hoffnung, dass bis dahin auch Polestar weiß, was sie eigentlich wollen.
Solange es nicht mehr Service-Partner in der Fläche gibt, oder örtliche Volvo-Vertragswerkstätten nicht wenigstens kleinere ServiceArbeiten ausführen dürfen, wäre ein Hol- und Bringdienst auch bei fahrbereitem Fahrzeug schon mehr als wünschenswert. Ich fürchte, dass wir als Alpha-Tester durchaus Probleme mit Kinderkrankheiten haben werden. Mein offizieller Service-Partner in M ist ca. 75 km einfache Strecke entfernt. Der nächste Volvo-Partner wäre nur 10 km von meinen Wohnort entfernt. Das Thema hat aus meiner Sicht eine hohe Priorität für alle Polestar-Kunden.
Genau. Wenn die WR mit dem Auto gekauft/geleast wurden ist der HB-Service und die Einlagerung wahrscheinlicher als wenn man nachträglich die WR aus dem Shop bestellt hat, von der Anlieferung und Einlagerung im letzten Fall mal gar nicht geredet.
Dann fragt doch einfach Mal konkret für diesen Fall, wenn es euch betrifft.
Überraschend habe ich heute schon per E-Mail Antworten auf meine Fragen per Kontaktformular von Mitte vergangener Woche bekommen
„Der Hol- und Lieferservice des Polestar 2 bezieht sich auf Serviceleistungen, nicht auf den Garantiefall.“
Das ist ja lustig. Service nach Checkheft geht mit Hol/BringService - bei mir über 125Km 1 Strecke - und wenn ich einen Garantiefall habe - wie 12v Akku Ausfall -, muss ich die Kiste selbst zum Volvo Händler um die Ecke bringen ?
Na wir werden sehen…ich glaube meinen jetzigen Diesel lass ich Standby auf dem Hof stehen
Ganz ehrlich, das „Sicherheitsnetz“ mit dem Zweitwagen für die ersten Wochen, wenn nicht gar Monate, nach der Auslieferung, kann ich gut nachvollziehen. Dass die Prozesse nach der Auslieferung runder laufen als davor ist eine sehr leise Hoffnung.
EDIT (eine Woche später): Zweitwagen verkauft, aber zur Not noch den Wagen meiner Frau
Meine Nachfrage von vor einer Woche an Polestar zu dem Thema „Hol- und Lieferservice im Garantiefall“ - konkreter: meine Bitte den Hol- und Bringservice zumindest so lange im Garantiefall zu gewährleisten, bis auch die Vertragswerkstatt vor Ort das Fahrzeug reparieren darf, blieb bislang leider unbeantwortet, obwohl ich vor zwei Tagen nochmals an die Beantwortung erinnert habe.
Damit gilt also weiterhin: „Der Hol- und Lieferservice des Polestar 2 bezieht sich auf Serviceleistungen, nicht auf den Garantiefall.“
Für mich nicht akzeptabel. Überlege jetzt ernsthaft, meinen Vertrag zu stornieren. Das entsprechende Widerrufsrecht steht mir aktuell noch zu.
Haben wir per PN geklärt.
Aber es wird immer doller: „Dementsprechend sind alle Ihre Servicearbeiten, inklusive Abhol- und Bringservice (bis zu 50 Kilometer einfacher Wegstrecke), auch von dort aus durchführbar.“, Quelle: https://polestar.fans/t/winterreifen-mitbestellen-ja-nein-vielleicht/150/181
Soll das heißen, dass ich für den bei mir 70 Kilometer entfernten Servicepartner diesem (mindestens) 20 km entgegenfahren muss?
Hier ist doch schwarzer Humor am Werke?
Wenn du von dort aus dann mit einem Leih-/Miet-/Werkstattwagen zurückfahren kannst, wäre es ja mit ganz viel gutem Willen noch hinnehmbar. Aber vermutlich wirst du zurück laufen müssen
Bevor wir hier aber weiter spekulieren. Beziehen sich die 50km nur auf den Reifenservice, oder auf alle Garantie und Serviceleistungen?
Auch bis heute habe ich auf meine Nachfrage vom 11.08. (per E-Mail) leider keinerlei Rückmeldung erhalten.
Ich hatte die Tage ein Telefonat mit einem Mitarbeiter des Supports geführt. Dieser bestätigte, dass der „Hol- und Bringservice“ nur für Servicearbeiten, jedoch nicht bei Garantiearbeiten gilt. In letzterem Fall muss man das Fahrzeug selbst hinbringen, es wird einem dann allerdings ein Leihfahrzeug zur Verfügung gestellt (bspw. Polestar 2 oder Volvo XC 40), wobei ich nicht hinterfragt habe, ob das dann kostenpflichtig sein wird.
Für mich hat sich das Thema erst einmal dahingehend erledigt, als dass der bei mir vor Ort befindliche Volvo-Händler mittlerweile Servicepartner geworden ist - für alle Polestar 2-Besitzer und -Interessenten mit weiteren Entfernungen zum nächsten Servicepartner bleibt es aus meiner Sicht jedoch unbefriedigend.
Eigentlich gehört bei mir in Garantie- oder Servicefällen ein kostenloser Leihwagen zum guten Service eines Herstellers/Autohauses ehrlich gesagt dazu.
Klar, ist das oft vom Händler abhängig, aber bei einem Premiumprodukt erwarte ich mir das einfach.
Bei meinen Hondas und meinem Honda-Händler habe ich das immer problemlos bekommen und das war kein Großhändler!
Es ist/wäre schon ein massives Downgrade, wenn ich das jetzt beim Premiumhersteller Volvo/Polestar nicht (mehr) in dieser Art bekommen würde…
Zumindest wäre das gegenüber den Vor- und Frühbestellern, welche das Fahrzeug quasi Blind bestellt haben und damit massiv die Bekannheit steigern, mehr als fair.
Denn die tragen auch gleichzeitig das Leid aller early adopters, dass sie mit Unzulänglichkeiten und ggf. auch harten Bugs zu kämpfen haben.
Das ist bei einer Spielekonsole, oder einem Notebook noch zu ertragen, aber ein Auto braucht der Eine oder Andere ja auch gerüchteweise für Wichtiges …
Zudem sehe ich es im Prinzip umgekehrt. Für Garantiefälle halte ich es als wichtiger, wie für (planbare) Service Termine.
Ich meine klar, wegen Kratzern im Klavierlack müssen die das Auto nicht abholen. Aber wenn es darum geht ihn zuerst mal OTA fähig zu machen, dann sähe das in meinen Augen schon anders aus.
Im Garantiefall soll das nicht zu Lasten des Kunden gehen!
In den ersten 3 Jahren Service, der inklusive ist, ebenfalls!
Danach darf das ruhig zu lasten des Kunden gehen.
Leihwagen ist wie gesagt immer eine Kulanzsache des Autohauses.
An die Versprechungen die der Hersteller gegeben hat, daran sollte er sich auch halten und für den Kunden so weit möglich kein Kostenaufwand entstehen!
Guten Morgen, ich bin in Chemnitz zu Hause und soll meinen PS2 in FFM abholen, vermutlich bleiben dann auch dort die Räder eingelagert. Ich will sehen wie der PS2 morgens 6 Uhr abgeholt wird und spätestens 16 Uhr wieder auf dem P vor der Firma steht, sehr sportlich das Ganze. Der Witz an der Sache, Berlin wäre „nur“ 240km entfernt. Ich verstehe nicht, dass Polestar keinen SPACE in Leipzig eröffnet (hat). Na schaumer mal was da noch so kommt.