hatte ich mit dem MJ22 auch einmal. Habe es in der Werkstatt angesprochen und die haben die komplette Buchse getauscht. Danach nie wieder Probleme gehabt.
Ich habe 3.4.4 erst seit gestern, aber konnte heute Morgen bei der Fahrt zur Arbeit keine merkbaren Probleme feststellen. Spracherkennung habe ich gestern direkt nach dem Update getestet, ging problemlos. Google Maps fand ich heute auch nicht sonderlich träge. CD reboot habe ich noch nicht gemacht, der erste nach dem Update hat aber durchaus länger gedauert, aber da waren sicher noch einige „Update-Dinge“ zu erledigen. Insofern: Bis jetzt bereue ich nichts
Interessant: Nächstes OTA in KW20, also im Mai?
Ach man… Ich ärgere mich echt, das ich den Split screen nich bekomme… Paar Wochen zu früh bestellt und denk mal es gilt nur für das 2024er facelift… Der Split screen wäre endlich mal n update gewesen, was per OTA ne Funktionalität mitbringt… Bisher bin ich leer ausgegangen und werd es auch wohl weiterhin… Bin mal gespannt auf Bilder. Gz an die glücklichen, die n Split screen haben…
Freu dich nicht zu früh, die kommt jetzt halt nur noch sporadisch, weg ist sie aber nicht.
Konnte leider bisher nicht feststellen nach welchem Muster das läuft. Heute Morgen nach 16 Stunden Standzeit kam die Meldung nicht. Die Fahrt war kurz, Auto abgestellt und abgesperrt, 5 Minuten später wieder ne Fahrt und die Meldung war da.
Moin,
zu deiner kurzen Frage:
Ladeprobleme hatte ich mit meinem 2021er auch gegen Mitte letzten Jahres nach ~50TKM. Kam plötzlich und an mehreren DC Säulen (und auch einmal am AC).
Da ich sowieso bei der Werkstatt einen Termin hatte (wegen TÜV), habe ich nach der „Serviceaktion Ladepins“ gefragt, die es in 2023 mal gab. Das wurde bei mir durchgeführt (die anscheinend in 2023 bei mir nicht gemacht wurde).
Seitdem habe ich keine Ladeprobleme mehr und der Stecker sitzt auch spürbar fester.
Schau mal hier–>
Gruß
Edit: Gerade gesehen, Du hast ja einen eigenen Thread eröffnet. Da steht ja schon alles…
Mir wurde letztens in der Werkstatt gezeigt, dass kostenfreie Software-Updates-in-der-Werkstatt für mein Fahrzeug ein exaktes Ablaufdatum haben: drei Jahre nach Erstzulassung.
Haben die in einer Liste gemeinsam mit den anderen Inklusiv- und Garantieleistungen, und war ein eigener Punkt.
So zumindest in DE.
Unglaublich wie schnell sich der thread füllt. Daher hole ich meinen Eintrag noch einmal hervor…
Merci vielmals. Tim 202020
Bei mir lief das Update völlig problemlos durch. Kein Splitscreen (MY24, Lieferdatum 08/23). Was mir aber aufgefallen ist: die Lenkradheizung ist auf Stufe 1 wesentlich wärmer als zuvor, fast schon unangenehm. Ich wüsste auch nicht, was die Steigerung zu Stufe 2 oder gar 3 bewirken sollte. Dann müsste das Lenkrad glühen! Vielleicht aber nur auch eine Kalibrierungssache nach dem Update.
Schrittweise so:
„Einstellungen“/Grosses Zahnrad auf Central Display → „Apps und Benachrichtigungen“ → unter „zuletzt geöffnet“ GoogleMaps suchen („Maps“) → im Fenster „App-Info“ zur Zeile „Speicher und Cache“ → und schliesslich im Fenster „Speicher“ ganz rechts auf „Cache leeren“ klicken, fertig
PS: GoogleMaps wird von Polestar „zwangs-installiert“ und also nicht im GooglePlay Menu mit den zusätzlichen Apps zu finden…
bei mir 40 Min Dauer
Nachdem ich gestern das Update erhalten hatte, traten auf meinen ersten 180 Kilometern folgende Probleme auf:
ACC: weicher, aber bleibt nicht in der Mitte der Straße, sondern fährt auf der Autobahn immer nach links.
Verbrauchs-App: falsche Werte 20klm und 40 klm gleicher Wert 100klm unterschiedlicher Wert aber im Vergleich zum Verbrauch auf dem Tacho habe ich 18 kwh und auf der App der Marke (100Klm) 13kwh.
Reichweite: Mir ist aufgefallen, dass die Reichweite im Maxi-Standardmodus zuvor 490Klm betrug und nun 470Klm anzeigt.
CSV: seltsame Anzeige kleiner und nach links.
Genau da hatte ich gesucht.
Vielen Dank für die Anleitung.
Hi, ich habe auch ein MY 22 und kann zu dem 3.1.19 kaum Unterschiede feststellen. Langsam war das schon mit der bisherigen Version wurde etwas besser durch GM leeren. Das ACC ist etwas weicher geworden und es gibt das Android Auto Symbol.
Dieses Problem mit der Standortfreigabe hatte ich tatsächlich auch schon ein paar Tage vor dem Update und es trat sporadisch auf und verschwand halt auch wieder. Direkt nach dem Update war es erst mal weg. Heute Abend ist es wieder da.
eine Besonderheit die mir nach dem Update aufgefallen ist: Restreichweite im Tacho wurde durch das Update von dynamischer Anzeige, wieder zurück auf Standard/WLTP gesetzt. Musste ich in der Verbrauchsapp wieder umstellen.
Update durchgeführt, Handy endlich wieder gekoppelt und kurzen Funktionstest durchgeführt. So weit, so gut.
Bei mir hat auch alles soweit geklappt. Maps kommt mir auch nicht langsam vor. Beim 1.Start hat CD eine Weile gebraucht. Reifendruck neu speichern und geht dahin.
Bin aber erst 20km gefahren…