zu deiner kurzen Frage:
Ladeprobleme hatte ich mit meinem 2021er auch gegen Mitte letzten Jahres nach ~50TKM. Kam plötzlich und an mehreren DC Säulen (und auch einmal am AC).
Da ich sowieso bei der Werkstatt einen Termin hatte (wegen TÜV), habe ich nach der „Serviceaktion Ladepins“ gefragt, die es in 2023 mal gab. Das wurde bei mir durchgeführt (die anscheinend in 2023 bei mir nicht gemacht wurde).
Seitdem habe ich keine Ladeprobleme mehr und der Stecker sitzt auch spürbar fester.
Schau mal hier–>
Gruß
Edit: Gerade gesehen, Du hast ja einen eigenen Thread eröffnet. Da steht ja schon alles…
Mir wurde letztens in der Werkstatt gezeigt, dass kostenfreie Software-Updates-in-der-Werkstatt für mein Fahrzeug ein exaktes Ablaufdatum haben: drei Jahre nach Erstzulassung.
Haben die in einer Liste gemeinsam mit den anderen Inklusiv- und Garantieleistungen, und war ein eigener Punkt.
Bei mir lief das Update völlig problemlos durch. Kein Splitscreen (MY24, Lieferdatum 08/23). Was mir aber aufgefallen ist: die Lenkradheizung ist auf Stufe 1 wesentlich wärmer als zuvor, fast schon unangenehm. Ich wüsste auch nicht, was die Steigerung zu Stufe 2 oder gar 3 bewirken sollte. Dann müsste das Lenkrad glühen! Vielleicht aber nur auch eine Kalibrierungssache nach dem Update.
„Einstellungen“/Grosses Zahnrad auf Central Display → „Apps und Benachrichtigungen“ → unter „zuletzt geöffnet“ GoogleMaps suchen („Maps“) → im Fenster „App-Info“ zur Zeile „Speicher und Cache“ → und schliesslich im Fenster „Speicher“ ganz rechts auf „Cache leeren“ klicken, fertig
PS: GoogleMaps wird von Polestar „zwangs-installiert“ und also nicht im GooglePlay Menu mit den zusätzlichen Apps zu finden…
Nachdem ich gestern das Update erhalten hatte, traten auf meinen ersten 180 Kilometern folgende Probleme auf: ACC: weicher, aber bleibt nicht in der Mitte der Straße, sondern fährt auf der Autobahn immer nach links. Verbrauchs-App: falsche Werte 20klm und 40 klm gleicher Wert 100klm unterschiedlicher Wert aber im Vergleich zum Verbrauch auf dem Tacho habe ich 18 kwh und auf der App der Marke (100Klm) 13kwh. Reichweite: Mir ist aufgefallen, dass die Reichweite im Maxi-Standardmodus zuvor 490Klm betrug und nun 470Klm anzeigt. CSV: seltsame Anzeige kleiner und nach links.
Hi, ich habe auch ein MY 22 und kann zu dem 3.1.19 kaum Unterschiede feststellen. Langsam war das schon mit der bisherigen Version wurde etwas besser durch GM leeren. Das ACC ist etwas weicher geworden und es gibt das Android Auto Symbol.
Dieses Problem mit der Standortfreigabe hatte ich tatsächlich auch schon ein paar Tage vor dem Update und es trat sporadisch auf und verschwand halt auch wieder. Direkt nach dem Update war es erst mal weg. Heute Abend ist es wieder da.
eine Besonderheit die mir nach dem Update aufgefallen ist: Restreichweite im Tacho wurde durch das Update von dynamischer Anzeige, wieder zurück auf Standard/WLTP gesetzt. Musste ich in der Verbrauchsapp wieder umstellen.
Bei mir hat auch alles soweit geklappt. Maps kommt mir auch nicht langsam vor. Beim 1.Start hat CD eine Weile gebraucht. Reifendruck neu speichern und geht dahin.
Bin aber erst 20km gefahren…
Gestern Abend OTA gestartet. Nach ca 1h in der App die Meldung „Das OTA-Update ist installiert … Bitte fahren Sie mit dem Fahrzeug, um das Update fertigzustellen/zu aktivieren …“
Kurz danach auf der App die Meldung „Polestar ist offline“.
Am nächsten Tag, als ich das Fahrzeug geöffnet habe die Meldung im Fahrzeug „Installation war nicht erfolgreich … Bitte vereinbaren Sie einen Servicetermin, um die Installation abzuschließen …“.
Beim Start „Wartung eCall-Funktion erforderlich“. Bin dann gefahren und hab versucht über Reset Entertainment das Fahrzeug online zu bekommen.
TCAM-Reset funktioniert nicht. Im Display hinter dem Lenkrad das Symbol „SOS+Telefonsymbol in rot“.
Navi zeigt „GPS wird gesucht“.
Muss ich jetzt wirklich in die Werkstatt ?
Werde Morgen den Polestar-Service kontaktieren und hoffe, dass ich nicht wirklich zum Händler muß !
Ich glaube, die Ansicht der hinteren Kamera war früher ohne den oberen Teil mit den Abstandssensoren rund ums Auto?
Das ist mir heute auch aufgefallen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das wirklich neu ist, oder ich einfach fast nie auf die hintere Kamera geklickt hatte.
Auf jeden Fall gar nicht so schlecht! Werde diese Kamera hinten Ansicht in Zukunft öfter verwenden!
Im Manual hat es zum Beispiel noch dieses Bild drin. Ich glaube, es war früher mal so.
MY 22 - Update von 3.2.8 problemlos durchgelaufen.
Auch bei mir - Auto wurde seit Wochen nicht bewegt und stand mit maessigem LTE-Empfang in der Garage. Beim Einsteigen hat mich gestern Abend die Wolke empfangen - ohne gefahren zu sein!
Gefuehlt macht die 3.4.4 einen runderen Eindruck als die 3.2.8.
Android Auto ist eine nette Spielerei - ich wuesste allerdings nicht, wozu ich es brauche. Zumal kabelgebunden. Aus Spieltrieb habe ich ueber Android Auto eine RCS Message verschickt und empfangen. Lief einwandfrei!
Das hat mich auf die Idee gebracht, es wieder einmal direkt ueber AAOS zu versuchen. Also wie unter Android Auto - per Sprachassistent ‚Schicke eine Message an xy‘. Message ist wiederholt worden und ich habe die Frage, soll sie abgeschickt werden, brav mit ‚Ja‘ beantwortet. Rueckmeldung - Message sent! Allerdings war es wie immer… die Nachricht hing mit ‚could not send‘ im Telefon und erst ein ‚re-send‘ auf dem Telefon schickte sie wirklich raus. Resuemee… unbrauchbar wie immer…
Jetzt kommt’s - ich habe eine RCS zurueckbekommen, die das Auto mir vorgelesen hat. Die Frage, ob ich ein ‚Reply‘ schicken moechte habe ich reflexartig mit ‚Ja‘ beantwortet, die Message diktiert und nach dem Vorlesen mit ‚Send‘ auf den Weg geschickt - ein mittleres Wunder… Message ging durch und ist nicht im Telefon haengen geblieben. → Das ist zu 100% verifizierbar. Neue Messages ueber AAOS gesendet bleiben haengen… Antworten auf eingehende Messages gehen durch… Ist das bei Euch auch so?