Leider hat sich damit auch ein Telematik-Tarif bei Versicherungen erledigt. Mal davon abgesehen, dass ich sowas sowieso nicht will aber die Blackbox im Auto zeichnet ja bestimmt auch solche „rüpelhafte Aktionen“ auf und kommt es mal zu einer Auswertung, kann einen unterstellt werden, dass man ja immer riskant gefahren ist.
Bei mir auch fast täglich Interventionen beim Rückwätsfahren oder „Angst dass ich in den Gegenverkehr“ rase bei leichten Kurven, parkenden Autos usw.
Ich unterscheide für mich selbst aber schon noch zwischen verschiedenen Arten von Interventionen:
Verzögerung der Geschwindigkeit bei Annäherung an ein (potentielles) Hindernis, die nach meinem Verständnis und in meiner Erfahrung immer ohne akustische Warnung oder zu quittierende Mitteilung im Fahrerdisplay bleiben (wie geparkte Autos in einer engen 30-er Zone oder Lastwagen auf der rechten Spur der Autobahn beim Überholen): da stimme ich zu, dass über den Verlauf aller Software Updates immer mal wieder sich ändernde Schwellen für einen Eingriff für neue Erfahrungen sorg(t)en
eigentliche, plötzliche und heftige Bremseingriffe, die immer mit einer akustischen Warnung und zu quittierender Mitteilung im Fahrerdisplay („Kollisionswarnung“) verbunden sind, die bei mir über die bisher gefahrenen 100k Kilometern und alle durchlaufenen Software Versionen auch immer - jedenfalls in meiner subjektiven Erinnerung - ihren objektiven Grund haben/hatten
an Phantombremsungen im eigentlichen Sinne (in meinem Verständnis heftige Bremsvorgänge, ohne für mich ersichtliche(n) Gründe oder Grund) könnte ich mich echt nicht erinnern, womit ich aber natürlich nicht ausschliessen will, dass es sie nicht geben kann, wenn bestimmte, definierte Umstände zusammenkommen, die ja auch hier im Forum schon ausführlich beschreiben und diskutiert werden/wurden
Da dürften eigentlich für die Versicherung nur die plötzlichen und heftigen Bremseingriffe bzw. die dazugehörigen akustischen und optischen Warnungen sowie auch (häufige und/oder wiederholte) Eingriffe zum „Spurhalten“ (Müdigkeit, Unaufmerksamkeit) eine Rolle in der Beurteilung spielen. Und so wären (wiederholt auftretende) „Phantombremsungen“ natürlich ein triftiger Grund, auf derartige Tarifsysteme zu verzichten.
Übrigens - mir fehlen hier die Detailkenntnisse - werden derartige Telematikdaten von den Versicherungen systematisch ausgewertet oder „nur“ für die konkrete Fahrsituation in einem Schadensfall ausgewertet und dann sanktioniert?
Wenn jetzt daraus eine längere Diskussion entstehen sollte, dann bitte einen neuen themenbezogenen Thread eröffnen , und sonst wieder zurück zum Thema hier .
Was mir jetzt mal aufgefallen ist, seit ich das Softwareupdate 3.4.4 installiert habe. Oft hat er keine Internetverbindung wenn ich mich nur ins Fahrzeug setzte, um z.B. ein Route einzugeben. Da hilft dann auch kein TCAM Reset. Lege ich eine Fahrstufe ein, egal ob rückwärts oder vorwärts, ist die LTE Verbindung sofort da. Sehr seltsam…
Probiere es 'mal mit „Türen zu“ und nicht nur Fahrertür. Irgendwie steuern die Türpositionen seit P3.4.4 den State des Autos - also das sowas wie „Zündung an“ über den Schlüssel.
Leider nein, und eigentlich kann eine Lösung frühestens mit (einer) der nächsten Software Version(en) kommen (i.A. zunächst nur in der Werkstatt verfügbar), und sie wird dann irgendwann auch Teil eines späteren OTA Updates sein…