Überladung 12V-Batterie nach Update auf P3.0.3

Ob das BMS es wirklich richtig macht lässt sich aus der Spannungsmessung allein nicht sagen.

Aber zumindest der Verlauf ist plausibel: eine „Ladephase“ startet bei einer höheren Spannung und fällt über die Zeit (mit zunehmendem SoC) ab.
Nach vielen Kurzstrecken ist die Spannung zu Beginn auch etwas höher, sprich die häufigen Starts und Nachlaufphasen haben SoC gekostet.

Wie schon gesagt: ich kann mit P3.1.9 keine Auffälligkeiten feststellen, außer die bekannten 15,xV.
Nach einer 15V Phase ist die Leerlaufspannung natürlich sehr hoch, der dann irgendwann folgende normale Ladevorgang sieht einen hohen SoC und lädt mit entsprechend niedriger Spannung (~13,7). Danach pendelt es sich erst wieder auf normal (~14,3).

Was ich an deiner Messung unschön/bedenklich finde, ist der hohe Spannungsabfall zu Beginn und Ende des Graphen, jeweils bei abgestelltem Auto. Der Gradient sieht mir „gefühlt“ zu groß aus → Verbraucher oder zu geringe Kapazität? Das solltest du 'mal mit alten Messungen vergleichen (oder mit meinen, die du ja hast).

Edit: der Verbraucher könnte das Dash sein, siehe hier P3.1.9 - 07/2024 (in Werkstatt, seit 09.07.2024 auch via OTA) - #380 von Brave_new_world

Ich hatte die 15 V schon einen Tag (10.7.) vor dem Update (11.7.). Das dann 10 Tage lang bis zum 19.6., seither wieder normale Werte. :no_good_man:

Von welcher zu welcher Version?
Bei P3.0.3 zu P3.1.9. ist das nicht verwunderlich, da der Fehler augenscheinlich mit P3.0.3 eingeführt wurde.
Bei P2.x.y zu P3.w.z wäre es in der Tat etwas Neues.

Von 3.0.3 auf 3.1.9
War aber zuvor wochenlang normal
Naja, werden sich schon was dabei gedacht haben :clown_face:

Das Problem ist auch mit 3.4.4 noch da. Allerdings hat sich das Verhalten etwas geändert. Jetzt lädt er nicht direkt mit 15V, sondern fängt brav mit 14.8V an, um dann erst auf 15V zu springen.


Bei mir fing das BMS heute (nach ganz vielen Wochen „Normalverhalten“) auch wieder an, mit 15.2V zu laden. Ich habe die 3.4.4 schon seit dem 17.2.25 drauf. Mal sehen, wieviele Tage die 12V-Batterie jetzt wieder „überladen“ wird…

Die letzen Wochen normal:

11 Tage Stillstand im Parkhaus am Flughafen, beim Losfahren hat er sofort mit 15,2V reingeladen… nunja…

P3.4.4

15,2V ist ja das bekannte Verhalten…
ABER wie schaffst du es die Spannung über Tage so konstant zu halten? Meiner zeigt da einen deutlich stärkeren Abfall (=Ruheverbrauch) und auch die hier im Forum veröffentlichen Bilder sind da immer mit deutlich abnehmender Spannung. Selbst die tägliche Kommunikation zum Server beeinflusst das bei dir nicht.
Hattest du ein Erhaltungsladegerät angeschlossen?

Keine Erhaltungsladung, bin zum Flughafen gefahren (da hat er auch nochmal mit 15.2 geladen) und habs Auto abgestellt. Abfrage via App war höchstens 1-2x in den 10 Tagen.

Nach Beruhigung vom Fahren hatte die Batterie 13.0V und fällt langsam aber konstant ab, mit diesen kurzen Drops immer zum Nachmittag.

Eine Nachladung vom BMS konnte ich in den Daten jetzt nicht finden, obwohl der Spannungswächter beim Losfahren 75% SoC der 12V Batterie gemessen hat (fraglich ob das so plausibel ist)

Ich wärm diesen alten Thread mal wieder auf. und poste eine Übersetzung aus dem internationalen Forum. Das würde einige Merkwürdigkeiten rund um die 12V-Batterie erklären…


…mithilfe der Orbit-Software haben wir festgestellt, dass […] die Ladeparameter für die 12-V-Batterie nicht korrekt eingestellt waren. Beide waren auf eine Standard-Blei-Säure-Batterie und nicht auf eine AGM-Batterie eingestellt.


https://www.polestar-forum.com/threads/polestar-2-12v-dying.15611/#post-320968

5 „Gefällt mir“

@krheinwald Und wie sollten wir dann damit umgehen?

Verstehe nicht ganz wie das in den Kontext passen soll … eine konventionelle Batterie hat ja eine niedrigere Ladeschlussspannung als eine AGM?

Vorneweg: Das Ganze ist eine - wenn auch plausible - Hypothese aufgrund der Feststellung eines Nutzers aus den USA, die für einen Normalsterblichen ohne Diagnosetools nur schwer nachzuvollziehen ist.

Eben. Deshalb wird die AGM nie richtig voll.

Das ‚Konditionieren‘ mit 15.8V (bei nassen Bleibatterien erlaubt) wäre so auch erklärt.

Entweder a) Hanftee trinken und darauf hoffen, das PS den Parameter mit einem der nächsten Updates korrekt setzt oder sich b) eine (freie) Werkstatt mit VIDA suchen und nachschauen lassen oder c) Orbit besorgen und selbst nachschauen [Edit:] und ggf. korrigieren.

Klingt interessant und plausibel.
Aber was soll uns das Nachschauen (lassen) bei Option b und c bringen?

Hab’s ergänzt :roll_eyes:

Hast du auch eine Anleitung parat, wie sich das korrigieren lässt? :pray:
Das wäre für viele dann die erste Wahl, anstatt auf ein Update zu hoffen, in dem das behoben wird.

Das wären dann die Optionen b) oder c).

Ja, genau um die Optionen b und c geht es. Ich verstehe, dass man mit VIDA (Option b) oder mit Orbit (Option c) nachschauen kann, mit welchen Parametern die 12 V Batterie geladen wird. Aber wie genau kann man es denn dann beheben?
Da ich weder VIDA noch Orbit kenne, erhoffe ich mir da schon eine Anleitung, damit ich selber Hand anlegen kann.
Danke!

Wer Zugriff auf diese Tools hat und diese bedienen kann, weiß idR, was zu tun ist. Ich gehöre nicht zu diesem Personenkreis.

Er weiß es anscheinend:

4 „Gefällt mir“