Ich finde diesen Test mal ziemlich realistisch, da ein Verbrenner seine „1’000 km“ ja auch nicht schafft, ohne vorher zu tanken.
Polestar schneidet da übrigens besser ab als Tesla.
Ich finde diesen Test mal ziemlich realistisch, da ein Verbrenner seine „1’000 km“ ja auch nicht schafft, ohne vorher zu tanken.
Polestar schneidet da übrigens besser ab als Tesla.
Die Idee vom Test ist gut, allerdings kann man die Resultate der Auswertung kaum ernst nehmen.
Laut Text ist der BMW iX mit 835 Kilometer mit 20 min Ladestopp auf Platz 3… !? Hier wird ein Verbrauch von knapp über 20 kWh/100 km angenommen. Für eine Langstrecke ist das kaum realistisch…
Telsa Model 3 Facelift liegt auf Platz 23.
Der Test ist nett, aber praxisfern…
Der aus dem ECO-Test ermittelte Verbrauch entspricht nicht meinem Langstreckenfahrprofil und, so denke ich, dem von 95% der Langstreckenfahrer:
Da die Werte ohnehin „nur aus bereits vorhandenen Verbrauchsdaten berechnet wurden“ wäre in meinen Augen eine Kreation eines Testzyklus mit geringem Überlandanteil (~20%), sehr kleinem Stadtanteil (~10%) und großem Autobahnanteil (~70%) wesentlich praxisnäher gewesen. Insbesondere da der Autobahnanteil ohnehin auf 130km/h begrenzt ist und somit auch näherungsweise „Gesamt-EU“ beschreibt.
So bleibt ein „Geschmäckle“ und die Enttäuschung der wenig technisch affinen E-Auto-Käufer das ein Reichweitenversprechen schon wieder nicht gehalten wird.
Quelle: ADAC ECO Test Methodik
70% Autobahn/Langstrecke ist für den Durchschnittlichen Autofahrer, bei 12000-13000 km/a nicht praxisnah, der ADAC Ecotest eben schon.
Bei dem Bericht geht es aber explizit um Langstreckentauglichkeit.
…macht aber nicht die Aussage 130km/h Schnitt oder so ähnlich, sondern bringt Verbrauch, Ladeleistung und Batteriekapazität unter einen Nenner…
„Langstrecke“ ist nicht gleich „Reichweite im täglichen Betrieb“ , die Langstrecke ist für Otto Normalverbraucher primär die jährliche Urlaubsfährt oder das weihnachtliche Familientreffen und ähnliche sporadische Ereignisse.
Bitte einmal selbst nachrechnen, auf 130km/h im Schnitt kommt keines der diskutierten Szenarien.
Bye bye …
Da bin ich bei dir. Für die Langstrecke zählt hauptsächlich die Autobahn, die (fast)egal wo man startet, nach kurzer Zeit erreicht ist. Lassen wir die Hypermiler mit ihrem Schneckentempo, und Schnellfahrer wie mich außen vor, bleibt der Verbrauch bei 130 kmh als wichtigstes Kriterium. DANN kann man Anfangsreichweite bei 100% und geladene Kilometer nach 20 Minuten dazu nehmen(warum gerade 20 Minuten?).
Das wissen nur die gelben ADAC-Götter. Im Artikel wird viel über Ladestrategien, Verlust bei Kälte etc. philosophiert aber die „20 Minuten“ sind nirgendwo erklärt.
My 2 cents: das ist ein akzeptierter Wert für eine Tankpause mit einem ICE (Anfahrt-> Tanken-> Zahlen ->Abfahrt) und wird deshalb hier aus Vergleichsgründen verwendet.
Gestern beruflich unterwegs, für einmal grösstenteils innerorts bzw. Landstrassen und nur etwa 10% Autobahn- bzw. Schnellstrassenanteil (LRDM MY24, Klima an, OPD Standard, Abfahrt mit 42% SoC, zwischen beiden Fotos in der Mittagspause gemütlich an einer 50kW Säule auf 80% geladen und 30 Minuten vorklimatisiert, nahezu ideale Aussentemperaturen):
Was will man weniger (Verbrauch gemäss BC) bzw. mehr (dynamische Reichweite gemäss BC)?
Gestern bei strahlendem Sonnenschein und Tempo zwischen 120-130, auch ordentlich Stau, mit LRSM MY22 385km von 100 auf 10% zurückgelegt. Und das bereits auf mehreren unterschiedlichen Fahrten. Ein Verkehrshindernis war ich dabei nie. Aber es ist geil so weit zu fahren. Und dabei habe ich nur noch einen SoH von 93% . Ein MY24 sollte locker die 400km Marke deutlich knacken - mein Traum
.
Fährt man übrigens 10km/h mehr schrumpft die Reichweite deutlich zusammen.
MY 24 LRSM
Gestern 409 KM gefahren. Max 120KM/h.
SoC bei Abfahrt 100%
SoC bei Ankunft 31%
Der macht locker die 500,…
Schaftt er definitiv
Für die Statistik :
Gefahrene Strecke 1127km
Mix aus Autobahn , Landstrasse und Stadt. ca 33% jeweils
Temperaturen Sommermix
Du hättest sagen sollen ohne zusätzliche, hilfreiche Angaben
So hättest du auch schreiben können: „Fische, frische Fische“.
Der Wert sagt doch nix aus, ohne zurückgelegte Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit oder auch Sommer/Winter/Temperatur usw.
Habe die Angaben erweitert. Ist der gesamt Durchnittverbrauch bisher.
Ich bin noch neu im Elektrogeschäft , vielen Dank für den freundlichen Hinweis.
Nach 12 Tagen schwedischer Westküste, mit Dachbox und Kofferraum ohne Abdeckung voll bis unters Dach. Gesunde Mischung aus Autobahn und Landstraße inkl. Klima entweder ECO oder Auto. Temperaturen von 20-27 Grad, teil heftiger Wind und Regen
MY22 (EZ 11/21) LRSM
Immer noch zufrieden
So, kurz vorm Nullen hier die Statistik über die ersten 10.000 km in gut 20 Monaten.
Super Verbrauch, nicht wahr? Die 21,5 kWh/100 km, die da vorher standen, wurden schon ein bisschen früher resettet.
Was mir gerade auffällt: Die Fahrzeit wird wohl alle 24 h genullt? Ansonsten müssten es zusätzliche 8 Tage sein, wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit stimmt.
Hallo zusammen,
wir haben unseren Poldi (PS2, LRDM 2022) gebraucht gekauft und am 29.05.24 zugelassen. Anbei die Verbrauchswerte laut App bis 09.08.24.
Ich bin sehr positiv überrascht, nachdem ich zuvor viel negatives über den Verbrauch gelesen/ gesehen hatte. Die Temperaturen sind aber auch sehr gut in diesem Zeitraum. Wir fahren meist ohne Klimaanlage da wir Klimaanlagenkälte als unangenehm empfinden und lüften bei Bedarf mit den Fenstern. Klimaanlage kommt bei uns eigentlich nur auf der Autobahn zum Einsatz oder wenn es sehr unangenehm wird ohne.
Wir sind bis dahin fast ausschließlich auf Landstraßen und innerstädtisch unterwegs gewesen. Wenig Autobahn und dort wenn möglich mit Tempomat 130.
Sonnige Grüße
Kanal & Gruppe
Chatten.
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger.
Hier kannst du unserer Gruppe beitreten:
Offizielle Website
Informieren.
Community
Diskutieren.