:ps2: Verbrauchswerte

@anon84607803 Sind die Aussentemperaturen für die wirklich durchgeführte Batterie-Vortemperierung dabei immer unterhalb die 7 Grad Celsius? Oder auch bei höheren Temperaturen? :thinking: :thinking:

Ich nutze Vorklima nur, wenn es mir (oder meiner Frau) zu kalt ist.
Das ist normalerweise knapp über 0°C oder darunter und nicht für Langstreckenkonditionierung.

Also: Ja, unter +7°C

Edit:
Aber…. Ich sehe nur eine Reduktion, also einen Unterschied. Ob das nun Batterievorwärmung oder „nur“ der Innenraum ist, kann ich nicht sagen!

Und der eingestellte Ladelimit, 70, 80, 90 oder sogar 100% SoC?? Und geladen während die Vortemperierung/Vorklimatisierung an AC von xx% bis yy% SoC? :thinking: :thinking:

Ladelimit: 90%
Ladestand zum Zeitpunkt der Vorklimatisierung: zwischen 40% und 80%
Fahrzeug mit 11kW an Wallbox angeschlossen.

1 „Gefällt mir“

Jetzt verwirrst du mich…
Das Limit von 90% wird unmöglich erreicht wenn bei 40% die Vorkonditionierung startet.
Sagst du mit dem Beitrag oben: die Konditionierung wird priorisiert ggb. der Ladeanforderung?

Ich beschreibe nur, in welchem Zustand der Wagen war. Das Limit zu erreichen war nicht das Ziel.
Ich habe bei SoC deutlich unterhalb SoC-Limit den Wagen an die WB angeschlossen und anschließend manuell die Vorklima gestartet. Und dann fahre ich nach ca. 20 Minuten los….

1 „Gefällt mir“

Die Akku-Heizung läuft nur über Timer.

Okay, ist ja auch keine Kritik…

Das Verhalten (niedrigerer Verbrauch, Kabine warm) bedeutet dann aber, dass Vorkonditionierung Priorität ggb. Laden hat.
Damit ist ein weiteres Puzzlesteinchen geklärt.

Was das nächste Puzzlesteinchen erklärt: die beobachteten Verbrauchsvorteile gehen vornehmlich auf das Konto der zu Beginn hohen Heizleistung für die Kabine.

Bisher haben wir noch keinen einzigen eindeutigen Hinweis auf eine funktionierende Akkuvorheizung.

1 „Gefällt mir“

Was erklären würde, warum PS alle quantifizierbaren Angaben zur Akku-Heizung als Betriebsgeheimnis betrachtet :wink:

1 „Gefällt mir“

Ich hab nie etwas von Akku-Heizung geschrieben!

Das war doch schon immer so. Man sieht es doch auch an der Wallbox!?

Wenn ich 11kW freigebe, mein Akku 40% SoC hat und das Ziel bei 90% liegt, dann könnten ja theoretisch permanent 11kW „fließen“ und die Heizung nimmt sich das, was sie benötigt aus dem Akku.

Aber wir sehen ja stattdessen einen regelrechten „Fingerabdruck“ in der Stromaufnahme während der 30 Minuten Vorklima. Erst ~7kW für ein paar Minuten, dann deutlich weniger…

Das sehe ich nicht.
Wenn ich während des 11kW Ladevorgangs die Vorklima starte, dann ändert sich an der WB nichts. Die läuft konstant auf 11kW weiter, über die Aufteilung der Leistung sehe ich keine Info.
Nur im Fzg.-Display gehen die geladenen km/h runter, und ich könnte rückrechnen wieviel Klima und wieviel Ladung ist. Dazu müsste ich aber dann im Auto sitzen, und soweit geht die Liebe nun doch nicht… :heart_eyes:

Du kennst diesen Verlauf nicht?
Ich hätte schwören können, dass wir darüber schon diskutiert haben… :thinking:

Edit: wobei die Kurve alt ist (also alter Sofzwarestand) und möglicherweise bei erreichtem Ziel-SoC entstanden ist. Ich schau morgen mal, ob ich aktuellere finde)

Doch, kenne ich - aber das ist nach dem Ladevorgang und eben nicht während zeitgleich der Akku weiter geladen wird

Definitiv. Solange der Ziel-SoC (<= 90%) nicht erreicht ist, zieht der Wagen immer 11 kW und zwackt für die Innenraumheizung davon einen wechselnden Anteil ab.

Stimmt.
Ich hab nochmal geschaut und finde in den Vorklima/Lade-Vorgängen der letzten Zeit ebenfalls nur durchgängig 11kW.

Auto stand draußen.
MJ 2022, LRDM, 19" WR,
Autobahn maximal 130, meiste Zeit 125, aber auch Baustelle mit 80 km/h

Mit oder ohne Wärmepumpe?

Mit Wärmepumpe. MJ2022 mit Pilot und Plus Paketen.