Wie lange hält die 12V Batterie ca

Batteriezustand wird in der App angezeigt.
Mein PS2 ist genau 3 Jahre alt.

Kann mir jemand erklären wie das mit dem 12V-Batterie-Zustand funktioniert?

Zu Kommunikation wird ja die notwendige Versorgung aus dem 12V-Bordnetz entnommen. Ist die Batterie in einem gutem Zustand funktioniert das und es wird:
image
angezeigt.

Ist die Batterie aber am Ende oder gar leer kommt es zu gar keiner Kommunikation mehr. Es wird also das Auto als offline dargestellt, es gibt gar keinen anzeigbaren 12V-Batterie-Zustand.

Meiner Erfahrung nach ist zwischen diesen beiden Zuständen praktisch keine „Grauzone“ - die Batterie „funktioniert“ oder ist „tod“.
Übersehe ich da etwas? Oder weiß jemand wie das funktioniert mit dem Feststellen des Zustands?

1 „Gefällt mir“

Hihi, das Bild hat vor ein paar Tagen auch jemand geschickt. Allerdings sollte man einen Beitrag noch oben scrollen…

Meine App sagt: „12 V Batterie - niedriger Ladezustand“. Im Auto findet sich kein Fehlerhinweis und der Wagen fährt einwandfrei.

Woher zieht die App den Status der 12 V Batterie?

1 „Gefällt mir“

Ich vermute mal es wird der Spannungsabfall bei abgestelltem Fahrzeug beobachtet und beurteilt.

Hausnummern Beispiel: Wenn die Spannung von 12.7V innerhalb weniger Stunden auf 12.2V runterfällt, wird angenommen dass die Batterie nicht mehr OK ist.
Und wenn alles gut geht, sollte dann bei weiterem Abfall der Dc/Dc Konverter anspringen und die Batterie trotzdem wieder laden.

So würde ich mal raten - wenn ich müsste :grin:

Ich finde den Text der Fehlermeldungen komisch - den „Ladezustand“ der 12V Batterie könnte das Fahrzeug ja selbst jederzeit über den Dc/Dc Konverter aus der Hauptbatterie wiederherstellen.

Ganz so simpel funktioniert das dann wohl doch nicht. Eine kurze Internetrecherche dazu bringt dieses als Ergebnis:

Meines Wissens wird nur während der Fahrt die 12V-Batterie geladen. Und das ist bei den meisten BEV so.
Und ich setze einen oben drauf: ich bezweifle, dass der Zustand sich im Stand (ausgeschaltetes Fahrzeug) ändert.

Was ich nicht verstehe bzw. was mich irritiert: Warum zeigt die App die Warnmeldung, das Auto zeigt jedoch nichts an?

Es gab doch mal ein Problem mit der App / Fenster schließen Funktion oder so - wo im Stand die Batterie entladen wurde. Da haben einige Forumsmitglieder mit Batteriewächter sehr wohl beobachtet, dass auch im Stand (aber relativ spät) nachgeladen wird wenn ich mich nicht irre.

1 „Gefällt mir“

Diese Info habe ich auch aus meiner Werkstatt. Geladen wird nur in D-Stellung. Obs stimmt weis ich nicht.

Was ich definitiv sagen kann - im Stand und an der Wallbox wird auch die 12V Batterie geladen. Das hab ich selbst nachgemessen.

Wie auch immer - ich bin ganz bei @EV-MUC - die Fehlermeldung nur in der App und nicht im Auto - und vor allem ohne Hinweis was man nun tun soll ist eher wertlos …

Stimmt.

Ist das ein logisches „Und“ oder eine Aufzählung? Rein theoretisch könnte eine 12V-Batterie im BEV ewig halten, da sie sehr wenige Spitzen aushalten muss. Da ist der Anlasser eines ICE ganz anderer Stress.

1 „Gefällt mir“

Logisches & :wink: Ich hab meinen PS2 ja über den Winter abgestellt. Da schau ich hin und wieder wie es der 12V Batterie geht. (mit Multimeter gemessen) Dabei habe ich auch mit dem einphasigen Ladekabel ein paar % in den Hauptakku nachgeladen.
Und wie das Ladekabel angesteckt war hatte ich über 14V auf der 12V Batterie - sprich es wurde geladen.

@krheinwald Danke für die Bestätigung :wink: Um so komischer ist die Fehlermeldung. Wenn das Fahrzeug schon erkennt dass der Ladestand gering ist - warum läd es dann nicht einfach nach sondern bring eine Fehlermeldung in der App? Oder kommt die Meldung ev. genau dann - wenn nachgeladen wird? Das würde erklären warum im Fahrzeug alles OK ist - da ist dann der Ladevorgang schon wieder erledigt.

Eine Erklärung im Handbuch wäre schon fein zu den Status Meldungen …

3 „Gefällt mir“

Ich trage mich tatsächlich mit dem Gedanken, meine 3-jährige Baterie prophylaktisch zu tauschen und dabei auf eine ‚Versorgungsbatterie‘ zu wechseln, die besser mit den Ladezyklen zurecht kommt - den hohen Spitzenstrom brauchen wir ja nicht.

(Wobei die interessanterweise auch 760A Spitzenstrom hat)

1 „Gefällt mir“

Wahrscheinlich hat sich der App-Praktikant nicht mit dem 12V-Praktikanten abgestimmt. Der eine hat 12,3V, der andere 12,1V als leer definiert.

2 „Gefällt mir“

die Batterie merke ich mir mal … aber meine ist nach 5,5 Jahren und 81Tkm noch fit. In älteren Threads kann man einiges zu Batterieproblemen lesen, das hat sich aber wohl inzwischen erledigt, wer das damalige Problem hatte, hat inzwischen eine neue Batterie. Ich hab gelegentlich einen USB Lader mit Spannungsanzeige in die 12V Buchse gesteckt, es wurde immer nachgeladen von 400->12 wenn das Fahrzeug im „wohnen“ Modus war, das reichte mir als Sicherheit für meine 12V Großverbraucher, die ich nur benutze, wenn ich auch im Auto bin … das ist nicht in Fahrstufe D, sondern z.B. wenn die Displays an sind, Audio läuft … also Fahrersitz belastet oder nach dem aussteigen das Knöpfle gedrückt, damit es für die Beifahrer weiterläuft

nein, immer wenn „wohnen“ an ist oder während des Ladevorgangs egal ob AC oder DC, habs nachgemessen (siehe mein Kommentar eben)

1 „Gefällt mir“

Was ist denn „wohnen“?

Ich vermute er meint „sich im Auto aufhalten, aber nicht fahren“ …

1 „Gefällt mir“