Ich habe genau die gleichen Erfahrungen gemächt bezüglich der noch vorhandenen SW Probleme und auch bezüglich der Ladegeschwindigkeit.
Entscheidend dabei ist wirklich eine genügend lange Vortemperierung.
Die wird automatisch ausgelöst, wenn die Anfahrt zur Ladestelle via dem Google Maps auf der Konsole geplant wird. Das lässt sich gut beobachten im Reichweiten- und Verbrauchstool. Dort erscheint ein gelber Balken, der ca. 5 bis 10 Minuten vor Ankunft an der Ladestelle sehr hoch ist und so anzeigt wie stark vortemperiert wird.
Die Ladegeschwindigkeit ist aber auch davon abhängig wie viele Fahrzeuge an benachbarten Säulen gleichzeitig laden. Das habe ich schon mehrmals beobachtet zumindest mit Ionity.
Habe meinen P3 seit letztem Oktober und habe das Teil auch schon bei -21 Grad gefahren und parkiert gehabt.
Dabei sind bloss die bei allen Autos üblichen Winterprobleme aufgetaucht.
Die SW Probleme werden sich sicher noch lösen. Ein nächster OTA Patch scheint ja im Anflug zu sein. Rechne mit noch 2…3 Wochen.
Ist Euer P3 auch so lahm? Stehe bei 3 Celsius und SOC 47% an einer 225kW Säule und lade mit 62kW.
Ladepunkt eingegeben- Temperaturmanagement des Akkus hat auch was gemacht- nur was?
Ich hatte auch schon 195kW- allerdings als 3. Stop auf einer 800km Tour. Geht es Euch genauso oder ist meiner extra-faul beim Laden?
Wie so oft hoffe ich mal wieder auf das nächste Update….
Ohne die Batterie warmgefahren oder vorkonditioniert zu haben und bei einem SOC von über 45% und 3 Grad Außentemperatur ein erwartbarer Wert würde ich sagen.
Fahr den mal auf 15% SOC runter und schau dir an was er dann macht. Warum überhaupt bei 47% an die Säule?
Ein erwartbarer Wert bei 46% SOC? Nach 40km warmfahren? Also wenn das die Ladeperformance des Autos ist dann gute Nacht.
Ich hatte das gleiche bei 10% SOC. Meine Befürchtung ist, dass generell die Batterietemperierung noch nicht wirklich funktioniert.
An der Nachbarsäule saugt ein e-tron mit 150kW- das wäre der Wert, den ich erwarte. Die werben mit 10-80% in 30min- bringt mir aber nichts, wenn ich den Wagen dafür 500km warmfahren muss und das nur bei 28 Grad funktioniert…
Ich verzeihe dem Auto vieles- aber ein Verbrauch von Minimum 30kWh/100km in Kombination mit diesen niedrigen Ladegeschwindigkeiten kann einem das e-Auto-Fahren echt verleiden!
Ich verstehe die Erwartung natürlich. Aber ich glaube es wird unterschätzt wie lange es dauert eine komplett ausgekühlte 111kWh Batterie von 3 Grad auf Temperatur zu bringen. Mal eben 20-30 Minuten fahren kann da nicht ausreichen.
Deine Verbrauchswerte lassen aber zusätzlich vermuten, dass mit deinem Auto individuell etwas nicht stimmen könnte, schließlich berichten andere hier von viel niedrigeren Werten und auch die mittlerweile zahlreichen Tests von Journalisten sagen ja anderes aus. Hast du deinen Wagen mal dahingehend zur Untersuchung gegeben?
Guten Morgen,
ich kann, wie an anderer stelle schon beschrieben, leider nur über sehr ähnliche Erfahrungen berichten. 36 kwh/100km bei ca. 115 km/h, Ladereichweiten von nur ca. 200km (10-80%) und stark schwankendes Ladeverhalten (mehrheitlich unter 100kw/in der Spitze allerdings auch einmal! 190kw), trotz Adressierung der Ladesäule in Navigationssystem und alleiniger Nutzung der 300-350kw Lader.
Der Support deckt die Problemstellungen mit vielen netten Worten und „Stand der Technik“ zu.
Fahrzeug wird Mitte Februar auf unsere Initiative hin überprüft. Wir warten dann das nächste Softwareupdate noch ab und wenn sich anschließend keine signifikanten Verbrauchsverbesserungen werden wir wohl den Vertrag wohl rückabwickeln… wäre schade, denn der P3 ist sicherlich ein gut designtes Fahrzeug mit guten Fahreigenschaften…
Guten Morgen Philipp, mir geht es genauso wie Dir. Ich schätze die Vorkonditionierung funktioniert noch nicht und warte deshalb genauso wie Du auf das nächste Update
Am Wochenende ist mir etwas komisches aufgefallen. Ich habe mein Auto testweise an einem Charger angeschlossen und von 30 auf 40% geladen. Dann bin ich etwas gefahren.
Zuhause bin ich dann wieder mit etwa 31% angekommen und bin noch etwas im Auto sitzen geblieben um einzelne Einstellungen durchzugehen. Mir ist dann aufgefallen, dass der Ladestand um 2% höher ging. Als ich dann aussteigen wollte, war die Prozentanzeige bei 42% angekommen. Dort blieb sie dann auch. Genauso auch in der App.
Als ich am nächsten Tag losgefahren bin hatte ich noch 40% (Vampire Drain). Wie kann das sein?
Polestar selbst gibt den Autobahn-WLTP-Verbrauch für ein 2024er Modell (LRDM Performance) mit 29 kWh/100 km an. Da liegt dein Verbrauch im Winter gerade noch im Rahmen, siehe auch meine vergleichbare Kommentierung zum Polestar 4:
Wurde das Problem mit Windgeräuschen und Zugluft im Bereich der Fahrertür schon irgendwo nachhaltig gelöst? Wenn ja, was wurde denn genau gemacht? Ich konnte keine Information zum Lösungsansatz finden, das Tauschen der Türdichtungen hat keine Verbesserung gebracht.
Habe meine Liste mit Wünschen auch eingereicht, da steht das auch drauf. Irgendwer hatte es doch behoben, wer war das nochmal?
Gibt ja in den internationalen Foren auch diverse Threads dazu.
Ich vermute dass die Scheibe nicht ganz anliegt an der Dichtung. Also entweder Dichtung zu starr oder zu früh stoppen oder nicht parallel.
Wenn sie es nicht beheben, klebe ich mal testweise Schaumdichtungen rein und wenn es dann weg ist, müssen sie halt nochmal ran
Ich meine auch in einem der internationalen Foren hätte jemand geschrieben, dass er das Fenster ein ganz ganz kleines Stück öffnet, bzw. den Öffnen-Knopf nur ganz kurz antippt. Ein anderer schrieb auch, das Phänomen wäre bei PS bekannt - kann die Beiträge grad nicht finden…wie immer, wenn es darauf ankommt…
Interessant auch: ich hatte die Gelegenheit den neuen Renault 5 zu fahren, dessen System ja auch auf Android Automotive basiert. Schlüssel hat natürlich beim Weggehen das Auto versperrt, Lenkradtasten haben Funktion, die Spiegel klappen beim Verriegeln ein, das Innenlicht hat funktioniert wie es soll, der Avatar (Sprachassistent) kann sogar Fenster öffnen und schließen, Carplay läuft… Und wir freuen uns im P3 über ganz kleine Kleinigkeiten, die anderswo ganz selbstverständlich laufen.
Das sind ja gute Neuigkeiten! Bin gespannt wann das Upgrade dann soweit ist und wie sich das auf die Performance auswirken wird.
The ability to upgrade the hardware of our cars when new technologies become available is the perfect demonstration of our commitment to deliver the very best ownership experience to our customers.
Das könnte ja bedeuten, dass die HW im Polestar eventuell auch aufgerüstet werden kann?
Ach super, sie tauschen ja wirklich alle. Könnte mir vorstellen, dass mit Chance sogar beide Fehler, die nach wie vor auch nach dem letzten Update 1.2.6 auftretenden erratischen Abstürze einzelner Komponenten und der Battery drain damit zusammenhängen. Das würde auch erklären, dass die Häufigkeit der Ausfälle zwischen den Autos so unterschiedlich ist. Bin also gespannt.
Mir ist aufgefallen, dass ich neulich bei einem Tiefenreset im abgesicherten Modus gelandet bin, wo nur ein Teil der Software geladen wurde. Gab es den schon immer? Wir kommt man normalerweise wieder dort raus?