Über dem Polarkreis hat es etwas länger gedauert, aber geht jetzt auch wieder
jup, geht bei mir auch wieder
Hallo Jochen @CONSULitAS ,
heute Nacht hatte mein System wieder die Verbindung zum Polestar-Server verloren. Aber es war „komisch“.
Der Wert container/connected blieb auf „online“, hingegen hing container/last_update auf einem Zeitstempel von 04:33 fest. Ich habe dann in Portainer den Status gecheckt. Es gab zwar keine Fehlermeldung, jedoch auch keine neuen Werte. Ich habe dann den Container neu gestartet und das Problem war gelöst -und leider versäumt die Meldungen zu dokumentieren.
Mag sein, dass ich als 100% Laie jetzt kompletten Blödsinn vermute, aber für mich sah das so aus, als ob lokal das System prima läuft aber keine Verbindung zum I-Net bzw. Polestar-Server mehr hat.
Der Zeitpunkt der Störung bringt mich zu einer Vermutung, denn gegen 04:30 geschieht (bei mir) die DSL-Zwangstrennung.
Normalerweise (gestern) sieht das Protokoll dann so aus:
Der IoT-Adapter verliert mal kurz die Verbindung und ggf. nachfolgend beschwert sich manche Device-Steuerung (hier Chromecast) und dann ist es wieder gut.
Heute hat, ausnahmsweise, das Script, dass den PS2-Containers überwacht, diese Beschwerde-Rolle übernommen:
Das zeitliche Zusammentreffen der Ereignisse bringt mich zur Vermutung, dass die Containerabfrage ins Leere gelaufen ist (weil zu diesem Zeitpunkt keine I-Net-Verbindung) und der Container sich von diesem Schock nicht wieder erholt hat.
Anscheinend muss aber sehr genau eine zeitliche Abfolge getroffen werden. In der 270Sek-Taktung hatte ich, in der gleichen Situation, auch schon die Script Meldung „Container offline“ und im nächsten Zyklus dann „Container ist wieder online“ .
Kann das sein? Kann(st du) man das irgendwie abfangen? Ich habe erstmal keine Möglichkeit gefunden den Container-Neustart „von außen“ automatisch zu triggern…
Muss ich mir bei Gelegenheit mal ganz in Ruhe ansehen. Aktuell ein bisschen wenig Zeit…
@alle @Landmatrose @bausi2k @Sipple @krheinwald @Enso @WFS @whe @loebse @yeti @0802 @Leguan @polejs @salkin @Abovuekt @franz @Raddi (habe ich alle erwischt?)
Ein freundlicher „@johnnym1“ (bist Du hier auch?) auf GitHub hat das Problem mit der wieder geänderten Login-Schnittstelle der API vor einer Stunde gefixt. Ich habe den PG merged und getestet, läuft wieder!
Ihr könnt alle mit docker compose pull; docker compose up -d
den Container aktualisieren und neu starten. Dann sollte es gehen.
Es empfiehlt sich übrigens, das Repo auf GitHub mit „Watch“ zu beobachten. Dann bekommt man Mails bei Änderungen.
Ich nutze mittlerweile EVCC und hatte da gestern das Problem auch gefixed
Ich verfolge aber trotzdem das Projekt hier gerne weiter.
Hi Jochen
Komisch, mein Container scheint völlig normal zu laufen. keinerlei Fehler in irgendwelchen Logs und die Daten decken sich mit der Polestar App.
Gemacht habe ich nichts, also kein autoupdate oder sonstiges.
Auch wenn Du das Protokoll mitlaufen lässt? Er sollte nämlich beim Token-Refresh auf die Nase fallen.
Wie lange ist ein Token gültig?
wait for 270 seconds
ensure_valid_token()
refresh_access_token()
access_token = eyJhbGciOiJSUzI1NiIsImtpZCI6Ino0VDRpU0N...
refresh_token = Gq6U4JWuzss6I9Cg5pzTvJRw9kRlI1Nmhw9nANsSuf
expires_in = 299 seconds
expiry_time = 2025-03-25 20:00:37 CET+0100
ok, dann kann es nicht sein, dass es schlicht noch nicht abgelaufen ist, seit die wieder was geändert haben.
Muss ich morgen mal sehen. Aber ja eigentlich egal, wenn es ein Update gibt
Ich bin ja kein docker Experte, aber muss es nicht docker compose up -d heißen?
Jepp, ist wohl schon ein bissl spät.
Weil wir grad dabei sind: Was meldet die API bei euch für ne Software Version im Polestar?
Bei mir steht da jetzt P03.04
dito, diese Info scheint nicht wirklich aktuell zu sein bzw. wird nur bei interner Major-Version hochgezogen.
Edit: der „versionTimestamp“ stimmt aber mit dem OTA-Update auf P3.4.4 überein.
@CONSULitAS Jochen: mit der aktuellen Version habe ich zwei Probleme:
- container/connected bleibt auf „null“, kein on-/offline Status des Containers mehr.
- der „Base-Topic“, bei mir mein „MeinPolestar2“ wird ignoriert, stattdessen wird in Iobroker „polestar2“ verwendet und entsprechend eine komplett neue Sektion angelegt (weshalb alle Aufzeichnungen und Skripte ins Leere laufen).
Bei mir passt der Status.
Danke für die Info, deshalb habe ich den container nochmal neu created → jetzt passt der Status bei mir auch; da hatte das System wohl Schluckauf.
Was aber leider bleibt, ist der falsche Name des „base_topic“. Habe nochmal docker-compose.yml und und polestar_2_MQTT.py geprüft, das steht eindeutig „MeinPolestar2“, auch Portainer zeigt dies an - verwendet wird aber „polestar2“. Bei dir ist ja egal, weil du ohnehin „polestar2“ verwendest. Wäre mir eigentlich auch fast egal (die Skripte sind schnell angepasst), aber es führt nur leider zu einer Inkonsistenz in der Datenbank…
danke für den schnellen Fix. hatte mir schon gedacht, daß da wieder was geändert wurde, als heute morgen erst das Wartungsfenster in der App angezeigt wurde und dann die App für ein paar Stunden keine Verbindung mehr aufgebaut hat.
@Landmatrose das ist der „Reset“. Hard reset ist docker system prune --force, aber das kann auch destruktive sein daher lieber so (auf Linux, sonst die beide Docker Kommandos nacheinander ausführen).
docker compose pull && docker compose up --force-recreate -d