Die gewünschte Antwort hattest du auch schon vor der zweiten Frage weiter oben erhalten. Du hattest danach eine weitere Frage gestellt.
Frage 1:
Antwort 1:
Frage 2:
Antwort 2:
Offene Frage? Sehe ich nicht…
Die gewünschte Antwort hattest du auch schon vor der zweiten Frage weiter oben erhalten. Du hattest danach eine weitere Frage gestellt.
Frage 1:
Antwort 1:
Frage 2:
Antwort 2:
Offene Frage? Sehe ich nicht…
Nein, weil das Limit ja nicht umgesetzt wurde. Irritierend wäre wenn in der App etwas anderes steht als im Auto bzw. dann auch realisiert wird. In der Beschreibung der Schritte hast du einen Punkt nämlich vergessen:
1.) neues Ladelimit über App anfordern
2.) Request zum Cloud Synch → erfolgreich
3.) Request zum Fahrzeug Synch → Wagen nicht ready, keine Rückmeldung
4.) Cloud gibt Rückmeldung an App → „NEUE Anforderung konnte nicht umgesetzt werden“
5.) App nimmt & zeigt das letzte Ladelimit mit erfolgreicher Synch welches auch sicher im Auto gesetzt ist.
Nur so ist eine Konsistenz sichergestellt.
Übrigens: wenn ich einem Ladeplatz in einem Parkhaus oder TG anfahre, in der sicher schlechte Empfangsbedingungen herrschen, stelle ich das Lali VOR der Einfahrt auf den gewünschten Wert, und das genau aus diesem Grund.
Ich bin mir nicht darüber sicher, ob Du das Phänomen selbst schon einmal erlebt hast
Weil ohne Dir zu nahe kommen zu wollen, für MICH ist das irritierend, kann ja sein das es das für dich nicht ist, aber einfach Einstellungen nicht übernehmen, ohne Fehlermeldung oder sonstiges soll intuitiv sein ?
Nun ja da gehen dann wohl die Meinungen auseinander…
Mein Wagen steht nicht in der TF sondern draußen bei schönstem Wetter und D1 maximalen Empfang am Handy, es muss nicht immer eine TF schuld sein, dass kein Empfang möglich ist…
Das habe ich so nicht gesagt.
Im Prinzip gibt es eine „Fehlermeldung“ → das kleine graue Auto/Cloud-Symbol mit Kreisel dem Pfeil.
Intuitiv ist das sicher nicht, das könnte man besser machen.
Ich finde es aber konsequent keine nicht validen Werte in der App anzuzeigen - da gehen wir wohl auseinander.
Ich habe jetzt schon dreimal die Lautstärke der Einparkpiepse wieder lauter stellen müssen seit dem Update. Wenn man in das Menü geht, dann ist die Einstellung zwar auf „volle Lautstärke“, aber erst, wenn man einmal ein wenig leiser stellt und dann wieder lauter, dann ist es wirklich laut. Es stellt sich nach ein paar Fahrten oder Tiefschlaf aber wieder zurück.
Ebenfall immer noch falsch: Beim Start spielt Spotify los, aber es kommt kein Ton. Das geht so lange, bis man einmal blinkt. So ein bisschen fühle ich mich wie bei Loriot: „Das Bild hängt schief.“
Zu ACC mag ich lieber nichts sagen, außer - vielleicht geht das in Schweden gut, wo es flacher ist, aber hier mit bergauf/bergab ist das ein Theater mit 77/83/77/usw bei eingestellten 80 und ich glaube, die hinter mir hassen mich jedes Mal und denken der PS hat nicht genug Power, den Berg hochzufahren und ich kann im Rückspiegel das Kennzeichen des anderen nicht mehr sehen…
Wow, immerhin das Mikrofonzeichen ist wieder klein - das hatte ich echt ganz oben auf meiner Liste, puh…
Dann wurde ich noch besonders beim Update „beschenkt“:
Ich hab gar nichts gemacht Die letzte 2 Mal Laden hat alles wieder geklappt wie eingestellt. Ich habe es erstmal auf das Update geschoben, dass da eventuell irgendwas noch nicht ganz synchronisiert war. (auf das Sync Icon in der App achte ich aber schon immer - daran hat es nicht gelegen)
Wir verwenden Standard und das auch das Beste hier in der Region. Es gibt Serpentinen und dann muss man in schwierigen Situationen nicht bremsen, bei Eis und Schnee reagiert da das ABS am schnellsten, mit dem Bremspedal (also OPD aus) lässt sich das nur sehr schwer dosieren - damit kann ich sinnvoll nur auf der Autobahn fahren, hier in der Region nicht.
@oxPS2 Hi Marco, anderen ua. Ich haben mit OPD ON viel bessere Erfahrungen in hügeligen Gebieten mit P3.4.4. Das war vorher noch viel slechter.
Hallo, das mit den Kamera-Aussetzern (Rückwärtsgang) hab ich stetig am Morgen beim Ausparken aus der Garage.
Hatte das schon 2 x reklamiert (also schon mit 3.1.9, später 3.2.8). Werkstatt hatte immer Updates eingespielt. Geholfen hat es aber nie wirklich.
Falls jemand eine nachhaltige Lösung kennt, wäre ich sehr dankbar.
LG Markus
Hallo Stefan, Dein Eintrag damals hat bei uns überhaupt erst dafür gesorgt, dass wir verstanden haben, dass das auch bei uns das Problem ist ==> Blinken führt zu Ton… ist eigentlich witzig, aber vielleicht auch ein wenig traurig…
Das ist wirklich wieder besser mit 3.4.4 - es war früher in anderen Software-Stufen auch schon so wie jetzt, mit 3.1.9 musste man manchmal bremsen, weil sonst die Kurve „zu schnell da war“. Also ist jetzt nur wieder normal - es ist ein ständiges Vor und Zurück… Du hast recht
Auch das Blinken ist ein Ton, den man einstellen kann. Vielleicht mal alle Toneinstellungen neu justieren? Dann könnte er die alten alle überschrieben bzw aktualisiert haben.?
Ui - da hast Du natürlich recht… Das probiere ich mal aus. Wird zwar vor Montag nichts, aber ein Versuch ist es wert
Gestern bzgl. VZE erstmalig seit 3.4.4 aufgefallen: Tempo-Limit mit Zeitbezug (100km/h 22-06 Uhr) werden nicht (mehr) im Cockpit angezeigt, wenn die aktuelle Zeit nicht in den Zeitraum der Gültigkeit fällt.
Früher stand da TIME drunter.
Ist mir auch aufgefallen, allerdings auch im gültigen Zeitraum (12 - 17 Uhr). Ich nahm an, er hat die Schilder einfach mal wieder gar nicht erkannt und Google Maps hatte es nicht.
Kann man wirklich den Blinkerton einstellen, das wäre mir neu ?
Meine Mitfahrer machen sich oft über den Blinkerton lustig …
Den Ton nicht, aber die Lautstärke. Bei Klang und Ton oder so ähnlich in den Einstellungen, dort Lautstärken
Kanal & Gruppe
Chatten.
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger.
Hier kannst du unserer Gruppe beitreten:
Offizielle Website
Informieren.
Community
Diskutieren.