:ps2: Software-Update P3.4.4 ( Februar 2025)

Das ist mir klar, dass das kein Strich-Wert sein kann. Der Regler wird immer wellenförmig arbeiten (müssen).

Meine Regeltechnik-Vorlesung ist nun schon ein paar Jahrzehnte her, aber ich erinnere mich, dass dieses Verhalten über den Proportionalteil (p-Grad) einstellbar ist.
Ich habe keine „alte“ Messung, aber mein Bauch sagt: das war zuvor deutlich besser/ ruhiger.

1 „Gefällt mir“

Meine RT-Vorlesung ist zwar weitaus weniger lange her, aber Leistungselektronik für Elektromotoren ist auch nicht unbedingt mein Steppenpferd. Von daher habe ich auch keinen Anspruch auf absolute Richtigkeit :sweat_smile: Nach meinem Verständnis sollte ein moderner Regler aber trotzdem in der Lage sein, unter Idealbedingungen wie flacher Landschaft und konstanter Geschwindigkeit wesentlich weniger starke Schwinger zu erzeugen.

Insofern sieht das für mich nach irgend einer Art absichtlicher Optimierung zur Verbrauchsreduktion aus, auch schon in 2023, möglicherweise im selben Zuge, als das erste Mal die Regelabweichungen des Tempomaten aufgefallen sind. Ob diese stufenartigen Leistungen optimale Betriebspunkte für die Elektronik darstellen, wissen nur die Ingenieure.

In solchen Dingen ist das wort-wörtliche Bauchgefühl aber schon oft ein zuverlässiger Indikator, das irgendwas anders ist. Von daher kann ich mir gut vorstellen, dass da Mal wieder „optimiert“ wurde.

Wie gesagt, ich werde auch Mal drauf achten. Aber wir wissen ja alle, wie unterschiedlich subjektive Wahrnehmung sein kann. :sweat_smile:

3 „Gefällt mir“

Das könnte ‚Pulse and Glide‘ im Kleinen sein, was nach Ansicht der Hypermiler effizienter sein soll.

Oder ein schlecht abgestimmter Regler :rofl:

@lxam97 Hi, aber nicht vergessen das ist alles mit OPD aus. Mit OPD ON/Schwach habe ich dieses verhalten nicht mehr
beobachtet, das war mit P3.0.3 / 3.1.9 noch schlimmer, da konnte man das auch in der Leistungsaufnahme im Headupdisplay beobachten.

In letzter Zeit beobachte ich, dass wenn das Fahrzeug geladen ist aber weiterhin an der Wallbox eingesteckt bleibt, dass das Fahrzeug regelmässig Strom zieht. Mit einem Leistungspeak von ca. 1.5kW und dann abfallend. Das alle paar Stunden.

cyan ist der Leistungsbezug von der Wallbox.

Habe ich nicht - aber das Muster, sowohl der Verlauf als auch eine „Testphase“ zuvor, kenne ich von der Konditionierung.
Hast du zufällig irgendwelche Timer gesetzt?

Nein, hatte keinen Timer gesetzt.

Hmm, dann setze 'mal einen und lösche ihn wieder.

Es würde mich nicht wundern wenn es da einen „Schluckauf der Software“ gibt. OTA, Sommerzeit und Update der App in kurzer zeitlicher Folge könnte für die Polestar-Entwickler vielleicht zuviel des Guten sein :smiling_imp:.

1 „Gefällt mir“

Seit dem Update ist meine Software extrem träge. „Hey Google“ funktioniert oft nicht oder kommt plötzlich nach 8-10sec. Wenn ich dann sage „spiele Musik“, wird zwar Musik (YT Music) abgespielt aber es erscheint zusätzlich Google Maps oder die Klima auf dem CD. Musik unterbricht immer nach ein paar Minuten und muss neu gestartet werden. So etwas hatte ich noch nie. Ausserdem, wenn eben plötzlich Google Maps oder Klima erscheint, drücke ich unten auf den Homebutton und es dauert, wenn es überhaupt funktioniert, mindestens 5 Sekunden bis er auf Home schaltet. CD-Reset hat nichts gebracht.

Lösche mal den cache der diversen Apps.

Hallo Hansen

Das ist mir seit dem Update auf 3.4.4 auch schon aufgefallen, dass viel mehr „Phantombremsungen“ gemacht werden. Heute auch schon wieder in einem kurvigen Waldstück, wo weder ein Auto noch ein Fahrrad noch sonst etwas vor mir war. Vielleicht hatte er die Bäume in der Kurve als Gefahr angenommen?? Das war vor dem Update auf dieser Strecke nie ein Problem. Auch auf der Autobahn in Kurven oder Fahrbahnverengungen geht er immer mal wieder auf die Klötze wenn ein Lastwagen vorne ist. Auch das war vorher nicht so ein Problem. Jetzt bin ich immer wieder bereit um diese unnötigen Bremsungen mit Gasgeben zu „neutralisieren“, wenns nötig wird.

Ich hatte vor ein paar Tagen ebenfalls auf einer Landstraße in einer leichten Kurve so eine automatische Bremsung mit meinem Fuß auf dem Fahrstrompedal…war kurz verwundert was los ist, weil das Auto plötzlich ohne Piepen oder sonst was abgebremst hat.

1 „Gefällt mir“

Früher haben wir uns hier beshcwert, dass Bremseingriffe zu schwach bzw zu spät waren.
Ich stand zwar gestern schon auf der Bremse. Aber das Auto muss nachgeholfen haben und den Gurt hat er auch angezogen. Sicher alles zurecht.

„Feldweg“ am Waldrand. Plötzlich ein Reh. Das wäre sicher auch ohne Hilfe gut gegangen. Aber mit Hilfe ist es besser.

Lieber 100 Eingriffe zuviel als ein fehlender Eingriff.

3 „Gefällt mir“

Leider hat sich damit auch ein Telematik-Tarif bei Versicherungen erledigt. Mal davon abgesehen, dass ich sowas sowieso nicht will aber die Blackbox im Auto zeichnet ja bestimmt auch solche „rüpelhafte Aktionen“ auf und kommt es mal zu einer Auswertung, kann einen unterstellt werden, dass man ja immer riskant gefahren ist.

Bei mir auch fast täglich Interventionen beim Rückwätsfahren oder „Angst dass ich in den Gegenverkehr“ rase bei leichten Kurven, parkenden Autos usw.

Ich unterscheide für mich selbst aber schon noch zwischen verschiedenen Arten von Interventionen:

  • Verzögerung der Geschwindigkeit bei Annäherung an ein (potentielles) Hindernis, die nach meinem Verständnis und in meiner Erfahrung immer ohne akustische Warnung oder zu quittierende Mitteilung im Fahrerdisplay bleiben (wie geparkte Autos in einer engen 30-er Zone oder Lastwagen auf der rechten Spur der Autobahn beim Überholen): da stimme ich zu, dass über den Verlauf aller Software Updates immer mal wieder sich ändernde Schwellen für einen Eingriff für neue Erfahrungen sorg(t)en

  • eigentliche, plötzliche und heftige Bremseingriffe, die immer mit einer akustischen Warnung und zu quittierender Mitteilung im Fahrerdisplay („Kollisionswarnung“) verbunden sind, die bei mir über die bisher gefahrenen 100k Kilometern und alle durchlaufenen Software Versionen auch immer - jedenfalls in meiner subjektiven Erinnerung - ihren objektiven Grund haben/hatten

  • an Phantombremsungen im eigentlichen Sinne (in meinem Verständnis heftige Bremsvorgänge, ohne für mich ersichtliche(n) Gründe oder Grund) könnte ich mich echt nicht erinnern, womit ich aber natürlich nicht ausschliessen will, dass es sie nicht geben kann, wenn bestimmte, definierte Umstände zusammenkommen, die ja auch hier im Forum schon ausführlich beschreiben und diskutiert werden/wurden

Da dürften eigentlich für die Versicherung nur die plötzlichen und heftigen Bremseingriffe bzw. die dazugehörigen akustischen und optischen Warnungen sowie auch (häufige und/oder wiederholte) Eingriffe zum „Spurhalten“ (Müdigkeit, Unaufmerksamkeit) eine Rolle in der Beurteilung spielen. Und so wären (wiederholt auftretende) „Phantombremsungen“ natürlich ein triftiger Grund, auf derartige Tarifsysteme zu verzichten.

Übrigens - mir fehlen hier die Detailkenntnisse - werden derartige Telematikdaten von den Versicherungen systematisch ausgewertet oder „nur“ für die konkrete Fahrsituation in einem Schadensfall ausgewertet und dann sanktioniert?

Wenn jetzt daraus eine längere Diskussion entstehen sollte, dann bitte einen neuen themenbezogenen Thread eröffnen :wink:, und sonst wieder zurück zum Thema hier :sweat_smile: :innocent:.

Was mir jetzt mal aufgefallen ist, seit ich das Softwareupdate 3.4.4 installiert habe. Oft hat er keine Internetverbindung wenn ich mich nur ins Fahrzeug setzte, um z.B. ein Route einzugeben. Da hilft dann auch kein TCAM Reset. Lege ich eine Fahrstufe ein, egal ob rückwärts oder vorwärts, ist die LTE Verbindung sofort da. Sehr seltsam…

Probiere es 'mal mit „Türen zu“ und nicht nur Fahrertür. Irgendwie steuern die Türpositionen seit P3.4.4 den State des Autos - also das sowas wie „Zündung an“ über den Schlüssel.

Hallo
Das mit dem Range Assist ist bei Meinem auch. Gibt es inzwischen eine Lösung?
Freundliche Grüße an Alle!

Leider nein, und eigentlich kann eine Lösung frühestens mit (einer) der nächsten Software Version(en) kommen (i.A. zunächst nur in der Werkstatt verfügbar), und sie wird dann irgendwann auch Teil eines späteren OTA Updates sein…

Okay, vielen Dank, dann warten wir mal ab.